sche Weiterentwicklungen, neue Marktmechanismen und weitere Digitalisierungen fließen in den Modellversuch ein. Ziel des Förderprogramms „Schaufenster intelligente Energie - Digitale Agenda für die En […] Netzbetriebs und eines verstärkten Zusammenspiels mit Stromerzeugung, -verbrauch und -speicherung untersucht. Das Clausthaler Institut unter Leitung von Professor Hartmut Weyer kann hierbei an Arbeiten aus
für Wirtschaftswissenschaft zu Gast an der Partnerhochschule in der Donau-Stadt. Nun folgte der Gegenbesuch. Während ihres viertägigen Aufenthaltes an der TU Clausthal lernten die Ungarn nicht nur viel über […] konnten. Daneben erkundeten die südosteuropäischen Gäste die Stadt Goslar mit der Kaiserpfalz, besuchten in Clausthal-Zellerfeld die historische Marktkirche und testeten das studentische Nachtleben. Für
Auswertung von ADI-Bruchflächen und deren Versagensursachen Bachelorarbeit / Forschungspraktikum Untersuchung der Alterung von Gusseisen bei Raumtemperatur durch Nitridausscheidung Forschungspraktikum Simulierung
für tiefe Geothermiebohrungen am Drilling Simulator Celle der Technischen Universität Clausthal untersuchen und analysieren die Projektpartner unter der Leitung von Prof. Joachim Oppelt erstmals systematisch
die Chancen, wie Geothermie und Abwärmenutzung zu bezahlbaren Heizkosten beitragen können. Auf der Suche nach einer stabilen, kostengünstigen und klimafreundlichen Wärmeversorgung ist die Erdwärme (Geothermie) […] Region voran. Mit seinem Unternehmen Bohrkonzept Drilling & Service GmbH hat er die Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme im Nordharz bis 2025 erhalten. Mit einer Investition von rund 150 Millionen Euro für […] Wärmeversorgung profitieren. Für eine zu gründende Projektgesellschaft werden Partner und Investoren gesucht. Wichtig für die Realisierung sind kommunale und private Investitionen wie in Pullach, um die Ziele
Faserverbundkunststoffen zu erarbeiten. <br/> - Untersuchungen an Interphasen. Es ist geplant, Grenzflächen zwischen Fasern und Matrixsystemen zu untersuchen, um das Eigenschaftsbild von Faserverbundkunststoffen […] der Begriff benutzt, zum Beispiel bei der Bestimmung von Eigenwerten von Matrizen oder bei der Untersuchung von Eigenschaften von Resolventen. Die mathematische Spektraltheorie beschäftigt sich mit der
Die Besucher der Informatiknacht ließen sich in die virtuelle Realität eines künstlichen Aquariums entführen, konnten mit einem so genannten Datenhandschuh versuchen, virtuelle Bälle an der Projektionswand […] Intelligenz'. (Bild re. o.:) Tim Winkler (hinten) und Thore Braun auf der LAN-Party. (Bild re.u.:): Besucher der Clausthaler Nacht der Informatik vor dem Institutsgebäude auf der Tannenhöhe
Etliche wissenschaftliche Abordnungen besuchten das Bauwerk des Architekten Leopold Rother, so dass die Bergakademie Clausthal Ende der 20er-Jahre eine Besuchsordnung erließ und Eintrittsgeld erhob. Heutzutage […] Heutzutage gibt es zwar keine Besuchsordnung mehr, aber Hygienekonzepte. „Die Pandemie, so schlimm sie auch ist, hat auch einige positive Entwicklungen angestoßen, zum Beispiel die Digitalisierung in der
dabei für die von der EU-Kommission benannten 30 kritischen Rohstoffe Rückgewinnungspotenziale zu untersuchen und effiziente Recycling-Verfahren zu entwickeln. Phosphor-Recycling: Kick-Off der gemeinsamen […] Verwertung von Klärschlamm. Konkret fokussieren sich die Experten der CUTEC auf die wissenschaftliche Untersuchung bestmöglicher Rückgewinnungsansätze. Als Spezialist für Verfahrenstechnik bringt das Unternehmen […] ersten positiven Ansätze untermauern das gemeinsame Streben der beiden Kooperationspartner. Weiter untersucht werden sollen daher zukünftig auch Rückgewinnungsmöglichkeiten anderer kritischer Rohstoffe, die
die Siemens Gamesa Renewable Energy GmbH & Co. KG. Die Projektbeteiligten wollen insbesondere untersuchen, wie unterschiedliche Energieerzeugungsanlagen, Speicher und Lastenmanagementsysteme optimal i […] können“, so Josef Bayer von der Max Bögl Wind AG. Neues Konzept wohl weltweit einmalig In mehreren Feldversuchen wird im Rahmen des Projekts erprobt, wie die Energieversorgung nach einem Stromausfall wieder […] Wind- und Photovoltaik-Anlagen der beteiligten Industrieunternehmen mit den Batteriespeichern untersucht. Eine Besonderheit liegt darin, dass hier die Verbrauchslast deutlich die Batteriespeicherleistung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.