Forschungsprofil

Die Forschung der TU Clausthal beschäftigt sich mit Technologien und Methoden zum nachhaltigen Management der Ressourcen Energie –Material – Information und greift dabei das Konzept der Circular Economy auf, zu dem in unterschiedlichen Aspekten beigetragen wird. Dies betrifft sowohl die Rohstoffgewinnung aus primären und sekundären Quellen, das Design von ressourcenschonenden und kreislauffähigen Materialien und Produkten als auch integrierte Fragestellungen komplexer Prozesse, der kurz- und langfristigen Energiespeicherung, der CO2-Kreislaufführung oder innovative Konzepte für Geschäftsmodelle. Die Digitalisierung wird dabei als unabdingbares Querschnittsthema begriffen. In diesen Themen von hoher gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Relevanz erbringt die TU Clausthal hervorragende und international anerkannte Forschungsleistungen.

Die Kompetenzen der TU Clausthal fokussieren sich in vier Forschungsfeldern, die eng miteinander verzahnt sind:

Nachhaltige Energiesysteme

Nachhaltige Energiesysteme

Im Forschungsfeld suchen Forscher nach Antworten auf die Frage, wie sich mit den fluktuierenden regenerativen Energiequellen eine sichere Energieversorgung gewährleisten lässt.

Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz

Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz

Das Forschungsfeld fokussiert sich auf die großen Herausforderungen der Primärrohstoffe und des Recyclings.

Nachhaltige Materialien und Prozesse

Nachhaltige Materialien und Prozesse

Das Forschungsfeld bündelt die Expertise der TU Clausthal in der materialwissenschaftlichen Forschung und ihrer Umsetzung in Produktionsprozesse.

Digitalisierung für eine Nachhaltige Gesellschaft

Digitalisierung für eine Nachhaltige Gesellschaft

Das Forschungsfeld beschäftigt sich im Kontext des Leitthemas Circular Economy mit Modellen, Methoden und Prozessen der digitalen Transformation.

Herausragende Projekte, strategische Forschungskooperationen, Forschungszentren

Besonders hervorzuhebende Forschungskooperationen und -projekte der TU Clausthal arbeiten häufig interdisziplinär mit externen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Die Forschungsziele sind dabei in der Regel langfristig definiert und in einem breiteren Forschungsrahmen angelegt als bei Einzel- und Verbundvorhaben mit schärfer formuliertem Zeit- und Zielhorizont. Hierzu zählen unsere Mitgliedschaften in Forschungsnetzwerken und Forschungsverbünden genauso wie die Mitwirkung in Sonderforschungsbereichen und Forschungsgruppen oder in Graduierten- und Promotionskollegs. Eine besondere Rolle nehmen selbstverständlich auch die Clausthaler Forschungszentren ein, die interdisziplinäre Forschungsprojekte intern koordinieren und durchführen.

Herausragende Projekte

Herausragende Projekte

Langfristige Forschungsvorhaben mit einem breiteren Forschungsrahmen, wie z.B. Sonderforschungsbereiche, Forschungsgruppen, Graduierten- und Promotionskollegs.

Strategische Forschungskooperationen

Strategische Forschungskooperationen

Strategische Mitgliedschaften in ausgewählten Forschungsnetzwerken und der Aufbau von themenbezogenen wissenschaftlichen Forschungsverbünden dienen dazu langfristig angelegte Forschungsaufgaben mit ausgewiesenen Partnern zu bearbeiten.

Forschungszentren

Forschungszentren

In Forschungszentren arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär an Fragestellungen, die das Forschungsprofil der TU Clausthal prägen.

Verantwortung der Wissenschaft

Wissenschaftliches Arbeiten beruht auf Prinzipien, die in allen Ländern und in allen wissenschaftlichen Disziplinen gleich sind. Allen voran steht die Ehrlichkeit gegenüber sich selbst und anderen. Sie ist die Basis für den respektvollen Umgang miteinander, mit Studienteilnehmern/innen, Tieren, Kulturgütern und der Umwelt und essentiell für das unerlässliche Vertrauen der Gesellschaft in die Wissenschaft.

Sie sind zugleich ethische Norm und Grundlage der von Disziplin zu Disziplin variablen Regeln wissenschaftlicher Professionalität, das heißt guter wissenschaftlicher Praxis. Diese den Studierenden und dem wissenschaftlichen Nachwuchs zu vermitteln und die Voraussetzungen für ihre Geltung und Anwendung in der Praxis zu sichern, ist eine Kernaufgabe der Lehre und der Selbstverwaltung der Wissenschaft.

Transparenz in der Forschung

Transparenz in der Forschung

Die TU Clausthal macht ihre Projektförderungen transparent und unterstützt das Ziel, Wissen frei zugänglich zu machen.

Gute Wissenschaftliche Praxis

Gute Wissenschaftliche Praxis

Die TU Clausthal unterstützt die Vermittlung und Beachtung der Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis mit Nachdruck.

Sicherheitsrelevante Forschung

Sicherheitsrelevante Forschung

Die TU Clausthal fördert den kritischen Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung.

Forschungsdatenmanagement (FDM)

Forschungsdatenmanagement (FDM)

Entwicklungen, Veranstaltungen und Angebote der TU Clausthal rund um den Lebenszyklus von Forschungsdaten.

Forschungsinformationssystem (FIS)

Forschungsinformationssystem (FIS)

Mit Einführung einer Datenbank mit Informationen zu ihren Forschungsaktivitäten (z.B. Projekte, Publikationen, Patente) möchte die TU Clausthal ihre Forschungskompetenzen transparent und aktuell darzustellen.

Qualitätsmanagement in Forschung und Transfer

Qualitätsmanagement in Forschung und Transfer

Ein Qualitätsmanagementsystem unterstützt die Universität dabei, die Qualität ihrer Prozesse kontinuierlich zu prüfen und weiterzuentwickeln.