Initiative Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung gefördert wird“, sagt Universitätspräsident Professor Joachim Schachtner. Das Verbundprojekt wird mit der maximalen Summe von annähernd fünf Millionen […] Werkzeug, das von vielen gut ausgebildeten Anwenderinnen und Anwendern genutzt werden kann“, erläutert Professor Andreas Rausch, der von Seiten der TU Clausthal am Projekt beteiligt ist. Bund und Länder möchten […] Vorsitzende der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK), Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Professor Armin Willingmann, erklärt: „Künstliche Intelligenz wird in den kommenden Jahren weltweit Gesellschaft
Themen nachhaltige Energie- und Wasserwirtschaft hatte Professor Thomas Hanschke, Präsident der TU Clausthal, in seiner Begrüßung erinnert. Professor Wolfgang Busch, der Initiator der Tagung, zeigte sich […] Pumpspeichern wichtig. Daher hatte dieses Themenfeld einen eigenen Schwerpunkt erhalten, moderiert von Professor Hartmut Weyer von der TU Clausthal. Fazit: Erste unkonventionelle Pumpspeicher wie Naturstromspeicher
1994 kümmerte sie sich als Institutssekretärin um die Drittmittelprojekte von Professor Dr. Günter Borchardt und Professor Dr. Klaus Schwerdtfeger. Die TU Clausthal nahm in diesem Jahr am sogenannten […] Institute im Dezernat 1 der zentralen Verwaltung der Universität. Drittmittel sind Geld, das Professoren nicht von der Universität oder vom Bundesland, sondern von Forschungsförderern wie der Deutschen
Deutscher Ingenieure (VDI) aus Düsseldorf, ein Grußwort. Er würdigte damit auch die Verdienste von Professor Bracht, der mit Abschluss des Wintersemesters die Altersgrenze erreichen wird. Der Clausthaler […] Zeiten der Digitalen Transformation“. Die Wissenschaftlerin der Universität Kassel hat zusammen mit Professor Bracht und Dr. Dieter Geckler – hielt einen Vortrag über „Die neue Digitale Fabrik bei Volkswagen“ […] einmal viel Raum zum persönlichen Austausch. „Die Teilnehmer waren sehr zufrieden“, freute sich Professor Bracht, „und haben das hohe Niveau der Fachvorträge gelobt.“ Allgemein war man sich einig, dass
Eine Kommission unter dem Vorsitz des Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Professor Oliver Langefeld, hatte aus 141 Bewerbern 44 Studierende ermittelt, die mit der Einmalzahlung unterstützt werden. […] „Sie bekommen diese Stipendien, weil Sie zu den Begabtesten gehören, das heißt was!“, gratulierte Professor Langefeld. Die Vergabe der Stipendien verdankt die TU Clausthal insbesondere dem niedersächsischen
Präsidium der TU Clausthal hat sich spontan bereit erklärt, die Initiative zu unterstützten“, sagte Professor Hanschke. „Gerade vor dem Hintergrund der technischen und chemischen Bereiche unserer Universität […] enaktion, „dass Asklepios das Krankenhaus in Clausthal aushungern will. Das wollen wir nicht!“ Professor Hanschke betonte ebenfalls: „Die Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld braucht eine
le Technologien und Energie zuständig. Verabredet worden war das Treffen nach einem Besuch von Professor Alfons Esderts, TU-Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer, Anfang des Jahres in Brüssel […] unserer Zeit orientieren, seitens der EU als förderungswürdig eingestuft werden“, sagte TU-Präsident Professor Thomas Hanschke. „Das Präsidium hat nun eine wichtige Informationsbasis für die zu entwickelnden
verlassen. Dazu muss man die Ergebnisse der Forschungen in den Mittelstand hineintragen“, sagte Professor Volker Wesling von der TU Clausthal. Der CZM-Vorstandssprecher ist überzeugt, dass das Forum einen […] Und die Potenziale und Herausforderungen auf dem Gebiet des Faserverbund-Leichtbaus erläuterte Professor Dieter Meiners den Gästen. Nach einer Diskussion und einem Rundgang durch das Forschungszentrum
Teamleistung seine volle Betriebsbereitschaft auch in diesem Forschungsbereich“, äußerte sich Professor Joachim Oppelt, Direktor des Drilling Simulators, hocherfreut. „Neben weiteren anstehenden Versuchen […] Leistungsfähigkeit unseres Teststandes im professionellen Maßstab zur Verfügung stellen“, ergänzte Professor Oppelt. Kontakt: TU Clausthal Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: +49 5323 72-3904 E-Mail:
Semester nach Clausthal. „Es zeigt sich, dass die Partnerschaft mit Leben gefüllt wird“, freute sich Professor Wesling. Derzeit wird das Clausthaler Institut in der kirgisischen Republik, einem Nachfolgestaat […] überrascht. Kirgisistan ist ein schönes Land mit überdurchschnittlich freundlichen Menschen“, fasste Professor Wesling seinen viertägigen Besuch in Zentralasien zusammen. Nach dem Ende jahrzehntelanger sowjetischer
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.