Schwerpunkten Umwelt und Rohstoffe an der TU Clausthal studiert und berufsbegleitend am Institut für Metallurgie promoviert. Nach seinem Studium war er zunächst vier Jahre in einem Consultingunternehmen
Die TU-Institute für Maschinenwesen, Technische Mechanik, Metallurgie sowie Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik tragen diesen Workshop. Unterstützt wird er vom Bremerhavener Fraunhofer-Institut für […] ter Batterien, die über einen Elektromotor ein Auto antreiben. Vorbild dieser Runde ist der vom Institut für Chemische Verfahrenstechnik für die Clausthaler Studierenden betreute ChemCar-Wettbewerb. Am […] der Universität in der Halle 9 gibt die Studienberatung Auskunft. Außerdem führt ein Exponat des Instituts für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik - ein Windsichter, mit dem Stoffgemische getrennt
des Paul-Scherrer-Instituts und der ETH Zürich in der Schweiz und wird anschließend seine Arbeiten an der TU Clausthal weiterführen. Informationen: PD Dr. Harald Schmidt, Institut für Metallurgie, AK
East Technical University (METU) in Ankara zunächst im Bachelor- und danach im Masterstudiengang Metallurgie und Werkstoffkunde studiert. Die METU zählt zu den renommiertesten und größten Universitäten in […] promovierte in den folgenden Jahren an der RWTH Aachen bei Prof. Bernd Friedrich, dem Leiter des Instituts für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling. Parallel dazu arbeitete Yagmurlu als Pro
Arbeitsgruppe Werkstoffumformung Institut für Metallurgie Technische Universität Clausthal Prof. Dr. Jürgen Dix Prof. Dr. Jürgen Dix Abteilung Computational Intelligence Institut für Informatik Technische U […] entechnik Institut für Erdöl- und Erdgastechnik Technische Universität Clausthal Vanessa Glück Nardi, M.Sc. Vanessa Glück Nardi, M.Sc. Arbeitsgruppe Gießereitechnik Institut für Metallurgie Technische […] e Gießereitechnik Institut für Metallurgie Technische Universität Clausthal Jendrik-Alexander Tröger, M.Sc. Jendrik-Alexander Tröger, M.Sc. Arbeitsgruppe Festkörpermechanik Institut für Technische Mechanik
Dabei ging es beim Thema Gießereitechnik im Kuppelsaal der Aula, perfekt ausgerüstet vom Institut für Metallurgie, heiß her. Erstmals war die Aula in eine moderne Miniaturgießerei verwandelt worden. Für […] Begrüßung durch den geschäftsführenden TU-Präsidenten Professor Thomas Hanschke, drei Institute am Programm. Vom Institut für Technische Mechanik referierte Professor Gunther Brenner über die Möglichkeiten […] Schäfer (Institut für Maschinenwesen) stellte das Projekt „UWe“, Unterbrechungsfreie Windenergie, vor. In einer Machbarkeitsstudie für das Bundesumweltministerium haben mehrere Clausthaler Institute mit b
isende Fertigungsrouten aufzuzeigen. Ab dem kommenden Wintersemester wird Prof. Buhl am Institut für Metallurgie die Lehre in der Abteilung Werkstoffumformung übernehmen. Eine neue Veranstaltung zur Simulation
ik-Institut (CUTEC) besichtigt. Im Verlauf der Woche folgten Vorlesungen in den Instituten für Nichtmetallische Werkstoffe und für Physik. Im praktischen Teil, der in den Instituten für Metallurgie sowie
unterstützt von: Prof. Babette Tonn (Institut für Metallurgie), Prof. Daniel Goldmann (Institut für Aufbereitung, Geomechanik und Deponietechnik), Dr. Rainer Masendorf (Institut für Maschinelle Anlagentechnik […] k und Betriebsfestigkeit), Dr. Rolf Reiter (Institut für Schweißtechnik und Trennende Fertigungsverfahren) und Prof. Lothar Wagner (Institut für Werkstoffkunde und Werkstofftechnik). Kontakt: Kontaktstelle
Wärmebehandlung“ ab. An der TU Clausthal und am Institut für Metallurgie und Materialwissenschaften (IMIM) der Polnischen Akademie für Wissenschaften (PAN) promovierte die heute Neunundzwanzigjährige seit 2002 […] Maria Teresa Ostafin studierte Metallurgie an der Akademie für Bergbau und Hüttenwesen (AGH) in Krakau. 2001 schloss sie ihr Studium als Diplomingenieurin in der Studienrichtung „Metallkunde und Wärme […] Clausthal: So lange arbeitet sie in einem Forschungsprojekt von Professor Dr. Joachim Deubener am Institut für Nichtmetallische Werkstoffe. Wo sie danach leben und arbeiten wird, stehe noch nicht fest. „Der
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.