weiß ich nicht, wo sonst.“ Abgerundet wurde das Projekt mit Experimenten zum Thema Glas durch den Glasapparatebaumeister der TU Clausthal, Roland Zain. Er zeigte sehr anschaulich Aspekte dieses vielseitigen
getragen und in eine beheizte Glasküvette überführt werden. Die Küvette besteht aus Quarzglas, da einfaches Glas bei der verwendeten Temperatur (bis 1000 °C) mit der Zeit ausglast. Die Heizung kann entweder
Arbeitsgruppen des Instituts für Anorganische und Analytische Chemie boten praktische Einblicke in die Glasfärbung und die qualitative und quantitative Bestimmung von Calcium durch Flammenfärbung, komplexometrische
hatten, waren an ihre einstige Alma Mater gekommen. Stellvertretend für den Jahrgang hielt Dr. Ulrike Glaese ein Grußwort. Die Hannoveranerin war 1990 die erste Diplomandin von Professor Hans-Peter Beck, der […] für Elektrische Energietechnik übernommen hatte. Anhand von Fotos aus den 1980er-Jahren nahm Ulrike Glaese ihre einstigen Kommilitonen mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Daneben berichtete sie von einem
Ziel des Forschungsprojektes ist die Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Gläsern in der Solartechnik und Meerwasserentsalzung. Dazu wird der Ansatz verfolgt, die Langzeit-Basaltverwitterung in der Natur
: Polarisatoren. //. 1 Polfilter. Pseudomorphose nach Pyroxen. Im Kern Kaersutit, umgeben von Gesteinsglas, Klino-Pyroxen und Magnetit. Die Grundmasse ist reich an Alkali-Feldspat mit pilotaxitischem
aufweisen. So handelt es sich bei den am ITE entwickelten Modellen um ein "Sandwich" aus zwei Glasschichten, die die pröse Schicht aus Silizium umschließt. Damit weisen die Modelle wasserbenetzede Ober […] Ganzer L. 2016. Pore-scale Visualization of Polymer Viscoelasticity Using Particle Tracing in Glass-Silicon-Glass Micromodels. EAGE first break 34: DOI 10.3997/2214-4609.201600917. Födisch H, Hincapie R, Wegner […] Ganzer L. 2015. Visualization of connate water replacement during flooding experiments using Glass-Silicon-Glass micromodels. EAGE First Break 33: DOI: 10.3997/2214-4609.201412500. Hincapie R. 2016. Pore-Scale
Xiaodong Cao Stand der Technik/Motivation Industrielles Scanning-Laser-Doppler-Vibrometer Robotergesteuertes 3D-Scanning-Laser-Doppler-Vibrometer Methoden Alternative Lösung durch Kombination aus 1D-La […] Einpunkt-Datenerfassung bei transienten Schwingungen Full-Field Datenerfassung durch 3D-Scanning-Laser-Doppler-Vibrometer bei stationären Schwingungen Methoden Zusätzliche örtliche Auflösung durch Paralleltechnik
behindern. Klassische Beispiele für die Verwendung von mit Geozellen bewehrter Erde sind die Traglasterhöhung, der Erosionsschutz oder die Errichtung von Stützkonstruktionen. Ein weiteres Anwendungsgebiet […] behindern. Klassische Beispiele für die Verwendung von mit Geozellen bewehrter Erde sind die Traglasterhöhung, der Erosionsschutz oder die Errichtung von Stützkonstruktionen. Ein weiteres Anwendungsgebiet
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.