Setzungsschäden an Gebäuden als direkte Folge von Tagebau Schaumglas (ZIM Kooperationsprojekt): Entwicklung eines tragfähigen Schaumglasschotters für den Straßenbau RWE Grundbruch: Untersuchungen der Au […] Dichtwänden unter Einsatz der Modelltheorie LightWeightBase: Praxisorientierte Anwendung von Schaumglasschotter im Straßenbau in Anlehnung der RSTO Totstedt II: In-Situ Versuchsstrecken zur Bewertung Geogitter […] Dienstleistungsprojekte (auszugsweise) Geocell: Dynamic large scale load tests on geocell-reinforced glass TerraDrill: Entwicklung und Versuchskonzeption alternativer Entnahmeverfahren zur Gewinnung in der
Technologiekonzern mit Hauptsitz in Mainz ist einer der weltgrößten Produzenten von technischen Gläsern und Glasartikeln. Zwischen 1997 und 2000 leitete Dr. Rupertus bei der Schott AG das F&E-Labor „Oberflächen
Fügevorrichtung mit integrierter Erwärmungseinheit zum Fügen von Aluminiumlegierungen mit kurzglasfaserverstärktem Kunststoff ohne Hilfsfügeelement. Die Basis der Untersuchungen bildet die Flach-Clinch- […] Umformung des Kunststoffes im Fügeprozess materialschonend gestaltet werden. Dabei soll der kurzglasfasergefüllte Kunststoff möglichst zerstörungsfrei umgeformt werden ohne das Matrixmaterial thermisch zu
fs-Laserpulsen werden in einer Ultradünnglasfolie fälschungssichere optische Strukturen appliziert, die für den Betrachter unsichtbar sind. Diese Signatur lässt sich mit einer Glasfaser jederzeit auslesen und […] sowie den Unternehmen Miopas GmbH und OHB SE - ein neuartiges fälschungssicheres photonisches Dünnglassiegel vor. Was steckt dahinter? Durch die zunehmende Digitalisierung erhöhen sich die Anforderungen
Fügevorrichtung mit integrierter Erwärmungseinheit zum Fügen von Aluminiumlegierungen mit kurzglasfaserverstärktem Kunststoff ohne Hilfsfügeelement. Die Basis der Untersuchungen bildet die Flach-Clinch- […] Umformung des Kunststoffes im Fügeprozess materialschonend gestaltet werden. Dabei soll der kurzglasfasergefüllte Kunststoff möglichst zerstörungsfrei umgeformt werden ohne das Matrixmaterial thermisch zu
Materialanalytik II Dr. Jörg Wendel , Wendel Email GmbH, Dillenburg Emails und Glasuren Dr.-Ing. Hansjörg Bornhöft Recycling von Glas (WS 2024/25) Dr. Stephan Peter Blöß , Heubach GmbH Industrieminerale Dr.-Ing
Ihnen insgesamt vier Drucker an, die sich auf zwei Warteschlangen aufteilen: ub-katalog-laser-black-a3 ub-katalog-laser-color-a3 Die Namen sind uniweit einheitlich und geben die Einrichtung – den internen
mehrlagigen Geogittern am Pull-Out Versuchstand Tina Waldow 2016 Eigenschaftsanalyse an granularem Schaumglas - Bodenmechansiche Laborversuche am Einzelkorn und am verdichteten und unverdichteten Schüttgut […] Schüttgut Dominic Jonscher 2016 Kurz- und Langzeitliche Kompressionsversuche zweier Schaumglasschotter im Proctorkopf Christina Utz 2016 Darstellung ausgewählter Bemessungskonzepte von unbewehrten und geokuns
„Das Democenter, ein Pavillon aus Glas, dient dazu, den Themenkomplex Mikroenergietechnik und Sensorik der Öffentlichkeit zu vermitteln“, sagt der Clausthaler Professor Wolfgang Schade, Leiter der Außenstelle […] Gezeigt werden beispielsweise Geothermiebohrungen, die durch Fasersensorik gesteuert werden - der Glaskubus wird mit Erdwärme geheizt und im Sommer damit gekühlt. Außerdem werden etwa Exponate zur nächsten
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.