Chalcedon Zusatzinfo: Polarisatoren: //. 1 Polfilter. Faserige Sphärulite in Gesteinsglas. Chalcedon Name: Chalcedon / Dünnschliffbild Größe: Lange Bildkante: 1,2 mm Fundort: In Pelit-Hornfels. Insel
Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG an der TU Berlin Seit 10/2002 Professor für Glas und Glastechnologie an der TU Clausthal 2010 Gastaufenthalt am Département Mécanique et Verres der Université […] 2012–2018 Vorsitzender des Technischen Ausschusses Nucleation, Crystallisation & Glass Ceramics der International Commission on Glass ICG Seit 2013 Wissenschaftliche Leitung des Deutschen Email Verbandes DEV […] Materialwissenschaft und Werkstofftechnik der DFG Seit 2021 Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft DGG 2021–2024 Dekan der Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften der TU Clausthal
der TU Clausthal folgten international agierende Firmen von Spezialglasprodukten, die ihre Chefentwickler und Materialforscher für glaskeramische Produkte zum Expertentreffen nach Goslar entsandten. Neben […] "Diese Tagung ist das renommierteste und wichtigste Expertentreffen auf dem Gebiet der Glaskeramik", sagt Professor Deubener. "Sie wird nur alle drei Jahre abgehalten und ist nach Jackson Hole, USA in
Bergbau organisiert wurde. Am letzten Tag konnten die Kinder in der Clausthaler Glashütte „Glasdesign-Fricke“ eigene Glaskugeln herstellen und abschließend an einer Schnitzeljagd durch Zellerfeld teilnehmen
Laborversuche an Leichtbaustoffen (Schaumglasschotter) in Anlehnung an DIN EN 13055 Standardausrüstung für straßenbautechnische Laborversuche an Leichtbaustoffen (Schaumglasschotter) in Anlehnung an DIN EN 13055
Korund Zusatzinfo: Polarisatoren: +. 2 Polfilter plus Quarz Rot I. Eingeschlossen in Feldspat-Glas. Thermometamorphe Umwandlung von Tonstein in Basaltlava (Sanidinit-Fazies). Korund Name: Korund / Dü
wirtschaftsstrategischer Metalle am Beispiel der Tailings am Bollrich in Goslar SchaumglasSchaumglas Einsatz von Schaumglasschotter in Tragschichten für den Bau von Verkehrswegen über weichem Untergrund RappFEM
würdigte mit dem Preis die herausragende Lebensleistung des Oberharzer Forschers im Bereich der Glaswissenschaft und -technologie. Er habe stets zum internationalen Austausch von Wissen ermutigt und viel für […] für die Bekanntheit und das Renommee nationaler und internationaler Glas-Organisationen getan. „Die Nominierung von Professor Frischat für den Nobelpreis in Chemie im Jahr 1995 ragt heraus aus den zahlreichen […] Nicoletti in seiner Laudatio. Günther Frischat - vor einigen Monaten bereits von der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft (DGG) als Ehrenmitglied ausgezeichnet - war 1971 vom Max-Planck-Institut für Si
with the paper “Pore-scale Visualization of Polymer Viscoelasticity Using Particle Tracing in Glass-Silicon-Glass Micromodels”. His paper was published in the First Break Magazine from July 2016. Review
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.