Open-Access-Journal von Nature Research. Clausthaler Glasexperte Prof. Deubener analysiert Hirnsubstanz Laut der Forschergruppe ist das Glasgehirn von Herculaneum der bislang einzige bekannte derartige […] Denn mit Hightech-Methoden konnte der Fund gründlicher untersucht und das Rätsel, wie sein Gehirn zu Glas werden konnte, gelüftet werden. Die Ergebnisse haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der […] Deubener (Institut für Nichtmetallische Werkstoffe), wollte nachweisen, dass es sich tatsächlich um Glas handelt. Denn organische Materialien verbrennen, verkohlen oder verdampfen normalerweise bei großer
in genau solchen Momenten unterstützen können. Im Zentrum der Untersuchung stand eine Smart Glass-Technologie, die es Pflegekräften ermöglicht, via Telepresence-Roboter direkt mit Patienten zu kommunizieren […] vielen Einrichtungen ist. Die Interventionsgruppe hingegen konnte auf die Unterstützung der Smart Glass zurückgreifen. Ziel war es, Unterschiede in Stresslevel, Arbeitsbelastung und Nutzererfahrung zu messen […] Ergebnisse sind vielversprechend : Erste Auswertungen deuten darauf hin, dass der Einsatz der Smart Glass zu einer besseren Handlungskoordination, reduzierter Belastung und einer insgesamt positiveren Nu
Mitarbeiter/innen Glas und GlastechnologieGlas und Glastechnologie Einen Überblick über unsere Arbeitsgruppe Glas und Glastechnologie erhalten sie hier. Beauftragte des Instituts Beauftragte des Instituts
Berufung 2002 auf die Professur für Glas und Glastechnologie an der TU Clausthal führt er ein breites Spektrum an Arbeiten im Bereich der Grundlagen- und angewandten Glasforschung durch, die jetzt mit diesem Preis […] Schott erinnern, dem herausragenden Pionier der weltweiten Glasforschung und -entwicklung. Ende des 19. Jahrhunderts hatte er das Jenaer Glaswerk Schott und Genossen gründet, aus dem sich die heutige Schott […] Gebieten Transportprozesse, Löslichkeit von Gasen in Glasschmelzen, der Kristallisationskinetik und deren Anwendung auf industrielle Glaskeramiken, der Sol-Gel-Prozesse, der effektiven Viskositäten in
Jena. Im Teilprojekt des INW, Abteilung Glas und Glastechnologie von Professor Joachim Deubener, mit dem Titel „Erforschung Bildanalyse und Analytik von Gläsern beim automatisierten Guss“ wird ein wesentlicher […] erhalten. Das Verbundvorhaben „Datengetriebener Workflow für die beschleunigte Erforschung von Glas (GlasDigital)“ erstreckt sich über eine Laufzeit von drei Jahren. Weitere hochkarätige Kooperationspartner […] wesentlicher Beitrag zur Digitalisierung in der Hochdurchsatz-Glasentwicklung geliefert. Gegenstand des Projekts ist die Entwicklung einer „inline“-Sensorik sowie die Hochdurchsatzanalytik eines robotergestützten
Wechselwirkung von Weltraumstrahlung mit Glas und Glaskeramik. Darin konnte sie ihr Interesse, die Astronomie, mit ihrem beruflichen Schwerpunkt, dem Werkstoff Glas, verbinden. Die Doktorprüfung legte sie […] Produkte aus Glas (WOPAG). Als Kennerin der Forschungslandschaft und mit besten Kontakten zu Industriepartnern ist sie mittlerweile anerkannte Expertin auf den Gebieten Glas und Glasveredelung. […] Nichtmetallische Werkstoffe der TU Clausthal eigenverantwortlich die Vorlesung „Recycling von und mit Glas“. Ihre Lehrtätigkeit sei von profundem Wissen und von pädagogischem sowie didaktischem Geschick geprägt
nde Architekturverglasungen sind mit dem Namen Hans Joachim Gläser, der 1995 an der TU Clausthal zum Honorarprofessor bestellt wurde, verbunden. So nutzen heute nahezu alle Isolierglas-Hersteller weltweit […] n erlangte, wurde Gläser 1989 auf Antrag des Instituts für Nichtmetallische Werkstoffe durch den Rektor der TU Clausthal zum Lehrbeauftragten für das Fach „Beschichten auf Flachglas“ ernannt. Im Februar […] rung und Umweltfreundlichkeit. Die Verleihung des mit 10.000 Euro dotierten Preises an Professor Gläser honoriert sein bisheriges Wirken als Wissenschaftler, Erfinder, Entwickler, Hochschullehrer, technischer
Schmelzen, seien es nun technische Glasschmelzen oder natürlich vorkommende Magmen, spielt eine Schlüsselrolle sowohl bei den Herstellungsprozessen von Gläsern und Glaskeramiken als auch bei plötzlich und unerwartet […] t hat Professor Joachim Deubener aus dem Institut für Nichtmetallische Werkstoffe (INW, Glas und Glastechnologie) das Projekt „Rheologie nanopartikelhaltiger technischer und natürlicher Silicatschmelzen“ […] sität mit entscheidenden Auswirkungen auf Glasbildung und Magmafragmentierung. Dieses Forschungsprojekt dient dem Verständnis des Verhaltens von Glasschmelzen im Frühstadium der Kristallisation sowie der
Leitfaden zum Erstellen von Bachelor- und Masterarbeiten [PDF] Glas und Glastechnologie Entwicklung funktionaler Schichten auf Glasoberflächen mittels Sol-Gel-Beschichtung Kontakt: Dr.-Ing. Gundula Helsch […] Helsch , Telefon: +49 5323 72-2895 Weitere Themen in Richtung Glaskeramik auf Anfrage verfügbar. Kontakt: M.Sc. Bendict Hagel , Telefon: +49 5323 72-2655 Bindemittel und Baustoffe
bens von 2015-2017 (SCHAUMGLASS) wurden oberhalb einer künstlichen Weichschicht mit einem E v2 -Wert von 5 MN/m² systematisch Mehrschichtaufbauten, bestehend aus Schaumglasschotter und 0/32 Tragschichtmaterial […] Variation der Einbauhöhe des Tragschichtmaterials und des Schaumglasschotters, wurden die Einbaudichte und die Rezeptur (grau/rosa) des Schaumglasschotters variiert (Abbildung 2). Es wurden neben dem E v2 -Wert […] Standzeit), auch die Spannungsverteilung oberhalb der künstlichen Weichschicht sowie oberhalb des Schaumglasschotters während des Plattendruckversuchs aufgezeichnet. Insgesamt wurden für die erste Versuchsserie
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.