seinen Beitrag zur Modellierung thermomechanischer Effekte bei der additiven Fertigung von Glaswellenleitern ausgezeichnet. Für ihren Vortrag zur computertomographischen Untersuchung eines automobilen
Einstieg in ein neues Geschäftsfeld für Flugzeugrecycling in Norddeutschland“, erklärt Dr. Jürgen Glaser, Prokurist der Süderelbe AG, die das Projektmanagement übernommen hat. Alle Partner - die Keske
Plasma. Kühlt das Plasma ab, so setzt es Licht frei, das von einer Linse in der Nadelspitze über Glasfasern in eine Auswerteeinheit geleitet wird. Sie erkennt, ob es sich im Boden um Stoffe handelt, die
Geometrien ist die möglichst perfekte Anpassung der Brechungsindizes des Arbeitsfluids und der aus Glas gefertigten, durchströmten Reaktorgeometrie und der Partikel. Die ermittelten Geschwindigkeitsdaten
bei der Eisensulfidsynthese, also wenn - vereinfacht ausgedrückt - Schwefel und Eisenwolle im Reagenzglas erhitzt werden? Ali Karaca, Björn Bankowski und Daniel Lamonski vom Christian-von-Dohm-Gymnasium
Energie erzeugt werden, hinterlässt keinen Abfall und wirkt positiv auf Oberflächen wie Holz, Metall, Glas - und eben menschliche Haut. Industrieplasma ist durch die Zufuhr von Energie genauso heiß wie Wasserdampf
Haares entspricht und die Licht in elektrischen Strom umwandeln können. Aufgetragen auf eine Glasoberfläche könnten sie in Zukunft den Wirkungsgrad einer Solarzelle um bis zu 15 Prozent steigern und so
diffusem Licht sind die Module des deutschen Herstellers SOLARA außerdem mit einem speziellen Antireflexglas ausgestattet. Die Einspeisung erfolgt mit Wechselrichtern der SMA Technologie AG, die darüber
seinen Beitrag zur Modellierung thermomechanischer Effekte bei der additiven Fertigung von Glaswellenleitern ausgezeichnet. Für ihren Vortrag zur computertomographischen Untersuchung eines automobilen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.