Kursentgelt: 450€ Dieser Zertifikatskurs findet aktuell nicht statt! Dieses Zertifikat kann auf den Masterstudiengang „Intercultural Leadership and Technology“ angerechnet werden. Prof. Dr. Thomas Niemand Prof
um die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre, insbesondere um die Durchführung gemeinsamer Masterstudiengänge. Vorbereitet wurden die Kontrakte in einer konzertierten Aktion von den Clausthaler Vizepräsidenten
der Energieeffizienz sind wissenschaftliche Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte. „Der Masterstudiengang Physikalische Technologien greift dies mit dem neuen Schwerpunkt Energiewissenschaft auf. Er
engang „Rohstoff-Geowissenschaften“. Unter dem Motto „Studieren am Zentrum“ wird zudem der Masterstudiengang „Physikalische Technologien“ um die Energiewissenschaft erweitert. Gelehrt wird der neue Schwerpunkt
die Absolventinnen und Absolventen, den Kontakt zur TU aufrechtzuerhalten, etwa durch einen Masterstudiengang, eine Promotion, Weiterbildungsprogramme, wissenschaftliche Veranstaltungen oder Transferprojekte
„Energie und Umwelt“ arbeiten sie mit der norwegischen Universität Stavanger zusammen. Und mit dem Masterstudiengang „Petroleum Engineering“ bildet das Institut als einziges hierzulande gezielt Studierende für
bundesweit in den Vordergrund rückt“, ergänzte der Präsident. Dass sich die Top-Bewertung auf einen Masterstudiengang bezieht, in dem Studierende auf wissenschaftliches Arbeiten vorbereitet werden, unterstreiche
doppelten Grund zum Feiern hat, ist Samuel Gage. Der US-Amerikaner hat an der TU Clausthal den Masterstudiengang Angewandte Chemie studiert und im Anschluss an der Colorado School of Mines promoviert. Gage
Leistung bewertet. Klink studierte an der TU Clausthal Energietechnologien und im Anschluss den Masterstudiengang Energiesystemtechnik. Aktuell ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum
Nach der erfolgreichen Reakkreditierung des Bachelor- und des Masterstudiengangs Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen startet die TU Clausthal im kommenden Wintersemester ein neues Erstsemesterprojekt
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.