Labor in einer Faser - Nerven aus Glas: Unter dieser Überschrift präsentierte ein Team um den Clausthaler Professor Wolfgang Schade (Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien) einen
Energie und Materialphysik hineinschnuppern. Neben den Metallen werden dabei die Materialien Kunststoff, Glas, Keramik und Bindemittel thematisiert. „Darüber hinaus wollen viele der Teilnehmenden bei uns Scheine
Schade den insgesamt fast 150 Gästen im Festvortrag. Der Physiker stellte das Projekt „Nerven aus Glas“ vor. Moderne Sensorik wird dabei im Bereich der Medizintechnik oder im Zuge der Digitalisierung der
Mattenform erhöhen die Belastbarkeit konventioneller Baustoffe und bestehen aus Kunststoff oder Glasfaser. Die Vorsilbe „Geo“ macht deutlich, dass das Material in der Erde eingesetzt wird. „Mit solchen
und die Unterbringungsmöglichkeiten informieren. Plenarvortrag am 21.9.2017: "Nerves made out of glass – fiber-optical 3D sensors for human-machine interface" Prof. Dr. Wolfgang Schade, TU Clausthal und
innovatives Dichtungskonzept, sodass eine Gasdichtigkeit von bis zu 95 % ohne den Einsatz eines Glaslots erreicht werden kann. Dadurch können die Zellen zerstörungsfrei ausgetauscht und folglich sogar
von der gezielten Modifikation bestehender Werkstoffe bis hin zur Kopplung konträrer Werkstoffe wie Glas, Keramik, Kunststoff oder Metall. Ohne die engagierten Studierenden und Doktoranden der TU Clausthal
Anzahl der täglichen Mahlzeiten auf drei zu beschränken. „Wer Lust auf Wein hat, sollte zum Essen ein Glas trinken und sich nicht über den ganzen Abend hinweg einschenken.“ Sonst würde der Insulinspiegel ständig
erkennen? Wie lassen sich Kraftstoffe energieeffizienter synthetisieren? Kann Plasma aus der Mikrowelle Glas schmelzen? Eine Fachjury beurteilte die Projekte und wählte je Fachgebiet einen Landessieger sowie
ein wichtiger Punkt während des Workshops. So konnten die Schüler bei der Windaus GmbH selbst einmal Glas formen und die Recyclinganlage der Electrocycling GmbH besichtigen. Dort bestaunten sie die Kisten
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.