Einsatzmöglichkeiten von porösen Glasmembranen in Redox-Flow-Batterien - Untersuchungen zum Einfluss von Membrandicke, Porenstruktur und Oberflächenmodifizierung Bei der Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten […] hkeiten von porösen Glasmembranen in Redox-Flow-Batterien kommen zwei vielversprechende Forschungsfelder in einem Gemeinschaftsprojekt des Institutes für Technische Chemie der Universität Leipzig und des […] nde Kandidaten bei der Suche nach effizienten und zuverlässigen Energiespeichern, während poröse Gläser herausragende Eigenschaften als Membranmaterial speziell für elektrochemische Anwendungen besitzen
Kristalle in Glaskeramiken wurde von aktiven und ehemaligen Mitarbeitern des INWs erstellt. Mit Hilfe dieser Nomenklatur sollen einheitlichere Definitionen für die funktionalen Kristalle in Glaskeramiken implementiert […] implementiert werden. Zandona, A., G. Helsch, J. Deubener Nomenclature of functional crystals in glass-ceramics: A recommendation based on aluminosilicate solid solutions Journal of Non-Crystalline Solids […] to enable scientists, engineers and technologists to name the crystalline phases detected in glass-ceramics as uniformly and unambiguously as possible and exemplified by quartz, keatite and indialite solid
Schaumglas ZIM Kooperationsprojekt Entwicklung und Herstellung eines neuen innovativen Schaumglasschotters für die An-wendung im Straßenbau Teilprojekt: Assessment der Ausgangsstoffe und Produktdesign […] von granularem Schaumglas, u.a. Trans-port, Einbau- und Verdichtbarkeit, Nachhaltigkeit, Materialwichte und –Kosten, empfiehlt sich die Verwendung konventionellen Schaumglasschotters (SGS) im Verkehrswegebau […] n sukzessiv durch die Entwicklung eines den Herausforde-rungen des Straßenbaus gewachsenen auf Schaumglas basierenden Leichtschüttstoffes ver-bessert bzw. beseitigt. In einem zweiten Schritt konnten erste
Während bei der Professur für Glas und Glastechnologie die Erzeugung funktionaler Oberflächen sowie ihrer Charakterisierung und Dauerhaftigkeit einen Forschungsschwerpunkt bilden, ist es in der Abteilung
üblichen Sprühverluste vermieden und nur so viel Material verbraucht, wie zur Schichtbildung auf der Glasoberfläche tatsächlich benötigt wird“, erklärt der Clausthaler Professor Joachim Deubener vom Institut für […] den neuen Ansatz. Das spart Zeit, Energie und Abfälle. Außer in Backöfen werden die technischen Gläser beispielsweise als anti-statische, beheizbare und Wärme reflektierende Oberflächen im Fahrzeugbau […] u verwendet. Darüber hinaus dienen die elektrisch leitfähigen, transparenten Schichten auf Glas als Elektrodenwerkstoff in der Photovoltaik-Industrie. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian Ernst
Die „International Commission on Glass“ (ICG) ist eine weltweit tätige Gesellschaft auf dem Gebiet der Glastechnologie, die sich in ihrer Branche der nachhaltigen Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft […] Institut für Nichtmetallische Werkstoffe der TU Clausthal leitet Prof. Deubener das Fachgebiet Glas und Glastechnologie. Von 2021 bis März 2024 war er Dekan der Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften […] – 1963). Der britische Chemiker (University of Sheffield) ist Begründer der Gesellschaft für Glastechnologie seines Landes und war der erste Präsident der 1933 zusammen mit Spanien, USA, Frankreich, Italien
Entwicklung risstoleranter Gläser, die zu neuen Anwendungen unter anderem im Bereich consumer electronics führen könnten. Die Arbeiten an der Professur für Glas und Glastechnologie des Clausthaler Instituts […] Dass Glas bei massiver Einwirkung spontan zerbricht, ist allgemein bekannt, jedoch können Risse in Gläsern auch unterkritisch, das heißt relativ langsam, wachsen. Dieses Ermüdungsphänomen, das auch nach […] in Gläsern auch im Vakuum beobachtet - das ist noch nicht verstanden“, sagt Professor Deubener, der mit seinem Team an diesem Problem arbeitet. „Wir vermuten, dass Relaxationen in der Glasstruktur ein
seinen 60. Geburtstag feierte, „Zur Lage der Bindemittelforschung in Clausthal“. Über den Bereich Glas referierte Professor Joachim Deubener, und der Vortrag von Professor Jürgen Heinrich beschäftigte […] vorgetragen von den wissenschaftlichen Mitarbeitern. Thema waren beispielsweise solare Beschichtungen auf Glas, das lasergestützte Sintern und Schmelzen keramischer Materialien sowie Materialanalytik unter Einsatz
steht“, sagt Professor Joachim Deubener, Betreuer der Doktorarbeit von Susanne Krüger in der Abteilung Glas des Instituts für Nichtmetallische Werkstoffe. „Diese Auszeichnung, zu der ich ihr herzlich gratuliere […] begehrte Liste auf der ersten Gemeinschaftstagung der American Ceramic Society und der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft in Aachen erfahren. Der Artikel als Download. Kontakt: TU Clausthal Presse- und
Juryvorsitzende Professor Andreas Schütze (Universität des Saarlandes). Das prämierte Projekt „Nerven aus Glas“ ist als präzises Navigations- und Trackingsystem von großer Bedeutung in der minimal-invasiven Radiologie
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.