Ziel war es insbesondere, Neues aus dem Bereich der Gießereitechnik kennen zu lernen. Denn die Gießereiindustrie steht in den beiden skandinavischen Ländern vor ihren ganz eigenen Herausforderungen un
als Diplom-Physiker an der TU Clausthal gemacht. Vier Jahre später ist er im Oberharz am damaligen Institut für Eisenhüttenkunde und Gießereiwesen promoviert worden, die Habilitation folgte 1980. Nach einem
Jahrestagung der ehemalige Rektor der TU, Professor em. Dr. Georg Müller, und der Direktor des Instituts, Professor Dr. Karl-Heinz Spitzer. Die Brücke zur Gegenwart schlugen Wissenschaftler des IMET, indem […] Jahrzehnten wieder im alten Hörsaal Eine nostalgische Überraschung erlebten bei der anschließenden Institutsführung jene Besucher, die an der damaligen Bergakademie Clausthal studiert hatten: Seit mehreren J […] Deutschlands, nach dem Verein Deutscher Ingenieure“, sagt Toncourt. Der Geschichtsausschuss des Stahlinstituts fördert Aktivitäten der Technikgeschichte, der Archäologie, dem Museumswesen und für technische
Die Fachkollegien spielen eine zentrale Rolle in den Verfahren, mit denen die DFG jährlich mehr als 10.000 Anträge von Forschern aller Fachgebiete auf finanzielle Förderung begutachtet. Diese Gremien
Gemeinsam mit Professor Schmid-Fetzer erhalten auch die beiden Ko-Autoren aus seiner Arbeitsgruppe, Dr. Andreas Janz und Dr. Joachim Gröbner, diese Ehrung. In ihrem Werk wird die quantitative Berechnu
Themen der Referate sind „Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten in einem Weltunternehmen“, „Berufsbilder im Anlagenbau der Eisen- und Stahlindustrie“ und „Erfahrungsberichte von Führungskräften und
Themen der Referate sind „Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten in einem Weltunternehmen“, „Berufsbilder im Anlagenbau der Eisen- und Stahlindustrie“ und „Erfahrungsberichte von Führungskräften und
Die Tammann-Gedenkmünze wird seit 1973 höchstens einmal im Jahr verliehen. Mit ihr werden Mitglieder ausgezeichnet, die sich laut DGM „um die Materialkunde verdient gemacht haben, indem sie ein weitre
ung sowie des Verbundgusses dar. „Die Interessengemeinschaft bestehend aus gießereitechnischen Instituten aus Deutschland, Österreich und Dänemark bietet uns ein innovatives Forum zur universitären Kooperation
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.