Schülerinnen alle Clausthaler Studiengänge vorgestellt. Mal wird dabei mit der Beschichtung von Solarglas experimentiert, mal werden Warteschlangen in Produktionsprozessen erläutert, mal in der Metallurgie
meist nur Theorie, hier ist Praxis angesagt“, sagt die 19-jährige Irina Reisler und hantiert mit Becherglas und Magnetrührer. „In diesen Räumen herrscht eine Atmosphäre zum Forschen“, meint Jonas Wylegala
und witterungsanfälligen Verzierungen versehen, wird die neue Variante von einem zweigeschossigen Glasportal geprägt sein. Über ein halbes Dutzend Stufen gelangen die Besucher vom Marktkirchenplatz her ins
Das Institut für Nichtmetallische Werkstoffe zeigte anschaulich das Prinzip der Nanobeschichtung auf Glas. „Sortieren mal anders“, lautete das Thema des Instituts für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik
Programm. Die Jungen und Mädchen nutzten die Schnupperkurse in Gießerei- und Umformtechnik, Glas-Keramik-Bindemittel und Kunststoffverarbeitung, um sich schon einmal auf ein mögliches Bachelorstudium der Chemie
Universitätspräsident Professor Thomas Hanschke. Spontan lud er die Professoren der Lehreinheit zu einem Glas Sekt ein. „Es tut gut, wenn mit dem Maschinenbau eine Kernkompetenz unserer Universität im angesehenen
Chemie. Eilers und ihre Kollegen zeigten den Nachwuchschemikern, wie sie unter dem Abzug bunte Glasperlen herstellen können, die sie danach auch mit nach Hause nehmen durften. Ziel des Laborpraktikums
daneben der Walter-Hennicke-Vortragswettbewerb. Walter Hennicke war von 1964 bis 1992 Professor für Glas und Keramik an der TU Clausthal sowie zwischen 1988 und 1990 Rektor der Universität“, so Professor
das Gummibärchen aber mit flüssigem Stickstoff eingefroren, zerspringt es nach dem Hammerschlag wie Glas. Die Elastizität eines Werkstoffes hängt also von der Temperatur ab. Außerdem erfuhren die Kinder
stellten die Schüler in der Praxis einen mit Namen und Logo versehenen Teeuntersetzer aus glasfaserverstärktem Kunststoff her. Nachmittags wurde die Relevanz der Faserorientierung anhand von eigenhändig
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.