einen Antrag auf Aufnahme eines weiteren Studienganges / Einschreibung in einen weiterführenden Masterstudiengang eingereicht haben, kann dieser erst nach Zahlungseingang bearbeitet werden. Ggf. wird hierzu
Zertifikat bescheinigt. Die internationale digitale Weiterbildungswoche gilt für Studierende der Master-Studiengänge Energie und Materialphysik, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Maschinenbau sowie
Fragen zur Verfügung. Die TU Clausthal liegt im Oberharz und bietet insgesamt 36 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Diese decken die Bereiche Natur- und Materialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften sowie
erhalten die Studienanfängerinnen und-anfänger des Sommersemesters 2025 der Bachelor- und Master-Studiengänge und die Erasmus-Studierenden diesen TUCSTART-Rucksack. Der Rucksack wird mit Artikeln des UniShop
verlaufenen Akkreditierung gehen wir davon aus, dass im Wintersemester 2018/19 dann auch der Master-Studiengang wie geplant startet“, sagt Professor Olaf Ippisch, Leiter der Arbeitsgruppe Wissenschaftliches
Lukas Porz hat an der Technischen Universität Darmstadt den Bachelor- und anschließend den Masterstudiengang Materialwissenschaften studiert. Während des Studiums verbrachte er ein Jahr in China, an der
Oberharz sind mehr als 500 Studierende im Fach Wirtschaftsingenieurwesen eingeschrieben. Im Masterstudiengang kann zwischen drei Schwerpunkten gewählt werden: Energie- und Rohstoffmanagement, Produktion
noch arbeiten will und, wie ich einige Dinge verbessern kann“, erzählte Sabine Hegner, die im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit der Studienrichtung Werkstofftechnologien studiert. Das Mentoring
erläuterte sie den Aufbau und die Inhalte der an der TU Clausthal angebotenen Bachelor- und Masterstudiengänge Energie und Rohstoffe bzw. Energie- und Rohstoffversorgungstechnik. Des Weiteren thematisierte
erleben. Die TU Clausthal, gelegen auf einem herrlichen Naturcampus, bietet 36 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Die Bereiche der Studiengänge sind Natur- und Materialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.