Der Internationale Studententag der Metallurgie (ISDM) ist ein jährliches Treffen für und von Studenten der Metallurgie und artverwandter Fächer wie der Materialwissenschaft und der Werkstofftechnik. Die […] Martin Söftje, Felix Stieler, Andrea Malfatti und Andreas Deinböck. Geprägt wird die studentische Metallurgie-Tagung neben zahlreichen Vorträgen von Unternehmen der Metallindustrie, die sich auf der Kontaktmesse […] die Tagung 2014 an die Technische Universität Clausthal zurück. 2007 hatte der Studententag der Metallurgie zuletzt im Oberharz stattgefunden. Programm und weitere Informationen: www.isdm2014.tu-clausthal
Die Harzer Universität und die HA Group unterzeichneten einen entsprechenden Kooperationsvertrag in Hannover im Beisein des Niedersächsischen Wissenschaftsministers Björn Thümler und des Clausthaler U
Shenyang erhielt der Clausthaler den „Lee Hsun Lecture Award“. Dieser Preis wird vom renommierten Institute of Metal Research der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (IMR CAS) und dem Shenyang National
Das IOM3 ist der Zusammenschluss der britischen Fachgesellschaften auf dem Gebiet der Materialien und Werkstoffe. Der „Hume-Rothery Prize“ wurde Schmid-Fetzer für dessen hervorragende Errungenschaften
Professor Schmid-Fetzer erhielt diese Würdigung gemeinsam mit W. Cao, S. Chen, F. Zhang, K. Wu, Y. Yang, Y. A. Chang und W. A. Oates für einen Artikel aus dem Jahr 2009, in dem das von den Autoren ent
Zu Ehren des Clausthaler Wissenschaftlers wurde in den USA ein dreitägiges internationales wissenschaftliches Symposium mit über 40 Fachbeiträgen und fünf verschiedenen Themenkreisen veranstaltet. Pro
Im kommenden Jahr werden an der TU Clausthal laut einem Beschluss des Präsidiums wieder 101 Ausbildungsplätze besetzt. Dies teilte der Personaldezernent der Uni, Wolfgang Dreyer, in Vertretung der Hoc
Teilnehmer der Informationsreise waren Bachelor- und Masterstudierende der Fächer Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. „Das Programm umfasste den Besuch verschiedener Gießereien mit unterschiedl
einmal an einen deutschen Wissenschaftler gegangen, und zwar 1997 an Bruno Predel vom Max-Planck-Institut für Metallforschung in Stuttgart. „Ich freue mich natürlich darüber, dass ich nun zu den wenigen
In diesem Rahmen berichtete Professor Schmid-Fetzer unter dem Titel „Phase diagrams - the beginning of wisdom“ über Hintergründe, Anwendung und Nutzen von Phasendiagrammen in der Materialforschung. Wä
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.