(KuRT)“ im Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung – FONA3“ gefördert. Ansprechpartner am IFAD Prof. Dr.-Ing Daniel Goldmann Telefon: +49 5323 72-2735 E-Mail: daniel.goldmann@tu-clausthal.de M
bestehenden Prozess zugeführt werden. Die Aufgabe der mechanischen Aufbereitung im Rahmen des Projekts (IFAD) besteht daher darin, geeignete Zerkleinerungskreisläufe und Pelletierungsprozesse zu entwickeln,
treiben Professor Goldmann und sein Team vom Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik (IFAD) um, wenn es darum geht, die „Advanced Circular Economy“ in die Praxis zu überführen. Hier müssen
treiben Professor Goldmann und sein Team vom Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik (IFAD) um, wenn es darum geht, die „Advanced Circular Economy“ in die Praxis zu überführen. Hier müssen
Pressemitteilung der Projektpartner) Kontakt: Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomachanik (IFAD) Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann Telefon: +49 5323 72-2735 E-Mail: daniel.goldmann@tu-clausthal.de
sagt Prof. Daniel Goldmann vom Institut für Aufbereitung, Recycling und Kreislaufwirtschaftssysteme (IFAD) der TU Clausthal. Nach seinen Worten werden die Erkenntnisse maßgeblich dazu beitragen, heutige und
zuständige wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik (IFAD) der TUC, organisiert das Angebot zusammen mit Michaela Meyer (KWB Goslar). Auch beim zweiten Mal […] Projektseite finden Sie das Symbol für den Live-Chat. Wählen Sie bitte unter Abteilungen die Option IFAD-PuRe aus, um mit uns in Kontakt zu treten. Wir freuen uns auf Sie! Fragebogen nun auch als digitale […] digital frei zur Verfügung gestellt. Das Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik (IFAD) der TU Clausthal dankt Ihnen für ihre Teilnahme! QR-Code zum Fragebogen PuRe Institut-Shredder bekommt
(IBB) Institut für Endlagerforschung (IELF) Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik (IFAD) Institut für Geotechnik und Markscheidewesen (IGMC) Förderkennzeichen: 033R136G
LOWVOLMON , EVanBAtter , EarLiMet und S2taR sind seitens der TU Clausthal die Institute für Aufbereitung (IFAD), Energieverfahrenstechnik (IEVB) und Nichtmetallische Werkstoffe (INW) beteiligt. Wissenschaftlicher
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.