Forschung. In die zahlreichen weiteren Vorträge, die außer in der Aula in den Instituten für Maschinenwesen sowie für Metallurgie präsentiert wurden, brachten sich über 50 externe Referentinnen und Referenten
Fertigungsparameter auf das Endprodukt vorauszusagen. Dr. Foadian promovierte am Clausthaler Institut für Metallurgie und ist aktuell als Vertretungsprofessor an der Fachhochschule Dortmund tätig. Der neue
aktuelle Studierende und Vertreter der Professorenschaft waren dabei. Im Anschluss bot das Institut für Metallurgie (Gießereitechnik) eine Besichtigung an. Das passende Schlusswort lieferte Dr.-Ing Ahmet
Fertigungsparameter auf das Endprodukt vorauszusagen. Dr. Foadian promovierte am Clausthaler Institut für Metallurgie und ist aktuell als Vertretungsprofessor an der Fachhochschule Dortmund tätig. Der neue
erläutert Professor Karl-Heinz Spitzer. Der Clausthaler Materialwissenschaftler und sein Team am Institut für Metallurgie brachten die grundlegende Verfahrenstechnik für das neue horizontale Bandgießverfahren in
Professor Dr.-Ing. Dieter Ameling , Jahrgang 1941, studierte von 1961 bis 1967 Eisenhüttenkunde sowie Metallurgie und Werkstoffwissenschaften an der TU Clausthal, wo er 1971 promoviert wurde. Danach machte er […] Vorstandsmitglied des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute (VDEh) und späterer Vorsitzender des Stahlinstituts VDEh führte er im Jahr 2000 den VDEh mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl zusammen. Von 2000 […] er beispielsweise Senatsmitglied der Akademie der Technikwissenschaften und Ehrenmitglied des Stahlinstituts VDEh. Dr.-Ing. Jörg Pfeiffer , Jahrgang 1938, studierte im Harz ab 1961 Eisenhüttenwesen und
Juniorprofessor an der TU Clausthal war. Co-Koordinatorin ist Professorin Ursula E. A. Fittschen vom Institut für Anorganische und Analytische Chemie der TU Clausthal. Während die Recyclingquoten für Kupfer […] Freiberg arbeiten nun in einem Netzwerk mit der RWTH Aachen, der TU Braunschweig und dem Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie im bewilligten Schwerpunktprogramm 2315 an einer neuen Lösung: […] Lösung: die Aufbereitung und Wiederverwendung von Abfall- und Recyclingprodukten der Metallurgie durch Erzeugung und Separation künstlicher Erzminerale. Zur Umsetzung der innovativen Idee blickte das inter
Forschung. In die zahlreichen weiteren Vorträge, die außer in der Aula in den Instituten für Maschinenwesen sowie für Metallurgie präsentiert wurden, brachten sich über 50 externe Referentinnen und Referenten
Liste der InstituteInstitut für Angewandte Stochastik und Operations Research Institut für Anorganische und Analytische Chemie Institut für Endlagerforschung Institut für Maschinenwesen Institut für Metallurgie […] Verfahrenstechnik Institut für Organische Chemie Institut für Physikalische Chemie Institut für Technische Chemie Institut für Theoretische Physik Institut für Thermische Verfahrenstechnik Institut für Tribologie […] Liste der Institute Clausthaler Zentrum für Materialtechnik (CZM) Institut für Aufbereitung und Deponietechnik Institut für Bergbau Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik Institut für Erdöl-
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.