Geo-Engineering der TU Clausthal sind erneut dabei. Die Koordination liegt beim Institut für Aufbereitung (IFAD) der TU Clausthal. Durch das Auslaufen der Kohlefeuerung fallen jedoch nicht nur die Flugaschen weg […] großen Zahl an Partnern unter Leitung der Bauhaus-Universität Weimar und der Mitwirkung des Clausthaler IFAD auch verschiedene mineralische Abfallströme wie Gips-haltige Baurestmassen angegangen werden. Ziel
Institute of Geo-Engineering hat eine 3D-Punktwolke des Gebäudekomplexes um die TU Institute IBB, IFAD und IGE aufgenommen. Dabei wurden der gesamte Außenbereich und Teile der Innenräume betrachtet. Als
erfolgen. Projektpartner: TU Clausthal - Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik IFAD in Betreuung und Kooperation mit dem Projektbüro Südniedersachsen Gefördert durch: Land Niedersachsen
durch die Entwicklung IT-basierter Systeme zur Unterstützung. Beteiligte Institute der TU Clausthal: IFAD (Prof. Goldmann) (Projektleitung) IMVT (Prof. A. Weber) IAAC (Fr. Prof. Fittschen) IOC (Prof. Kaufmann)
Im Rahmen des Projektes entwickelt das Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik (IFAD) ein Verfahren zur mechanischen Anreicherung des Schwermineralanteils. Hierbei kommen für die Sortierung
er wurde Prof. Goldmann, Direktor des Instituts für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik (IFAD) sowie Inhaber des Lehrstuhls Rohstoffaufbereitung und Recycling benannt. Gemeinsam mit den Abtei
Institute of Geo-Engineering hat eine 3D-Punktwolke des Gebäudekomplexes um die TU Institute IBB, IFAD und IGE aufgenommen. Modell einer untertägigen Strecke der Grube Wennsglückt Modell einer untertägigen
Institute of Geo-Engineering hat eine 3D-Punktwolke des Gebäudekomplexes um die TU Institute IBB, IFAD und IGE aufgenommen. Modell einer untertägigen Strecke der Grube Wennsglückt Modell einer untertägigen
des Programms liegt in den Händen der TU Braunschweig, vertreten durch Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade. Am IFAD werden spezifische Recycling-Prozessketten für Lithium-Ionen-Batterien entwickelt, die unterschiedliche
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.