pdf 2004 Werner Remarque Untersuchungen zum Verhalten von Glasmehl mit Zement und Kalk sowie Versuche zur Dauerhaftigkeit von Zement-Glas-Mörteln Shaker Verlag GmbH, Aachen, ISBN 3-8322-4213-9 Stefan Puntke
angewandten Fragestellungen, wobei für gewöhnlich alle gängigen Materialklassen von Metallen, Keramiken, Gläser bis hin zu Polymerwerkstoffen und auch organischen Materialien adressiert werden können. Analytik
Werkstoffsysteme. Die Basis hierzu bilden als technische Materialien die Metalle, Keramiken und Gläser sowie Polymerwerkstoffe. Ansätze zur Implementierung neuer Funktionalitäten bzw. Eigenschaften reichen
erten sie mit Haushaltsprodukten. „Schaut mal, das wird lila”, rief Johanna und zeigte auf das Becherglas, in dem sich der Inhalt verfärbte. Auch im Institut für Mathematik konnten die kleinen Entdecker
verschiedene Kommunikationsprotokolle und wo werden diese eingesetzt? Was sind die Vorteile glasfaserbasierter Übertragung? Wo liegen physikalische und technische Grenzen? Mit diesem Basiswissen ausgestattet
stehen nach Weslings Worten die Kerngebiete der technischen Werkstoffe: die Metalle, die Keramiken und Gläser- sowie die Polymerwerkstoffe. Aufbauend auf neuesten Erkenntnissen der Werkstoffgrundlagenforschung
erten sie mit Haushaltsprodukten. „Schaut mal, das wird lila”, rief Johanna und zeigte auf das Becherglas, in dem sich der Inhalt verfärbte. Auch im Institut für Mathematik konnten die kleinen Entdecker
beschäftigten sich die Schüler mit den Themen Kunststoffverarbeitung, Umformtechnik und Glas-Keramik-Bindemittel. Die Fachschaft organisierte auch in diesem Jahr das Rahmenprogramm mit. Bei einem Stadtrundgang
tzen von Teilen und Beschlägen zu Erzeugnissen Verarbeiten von Furnieren, Kunststoffen, Metallen, Glas und Hilfsstoffen Rüsten, Bedienen und Warten von Maschinen, Maschinenwerkzeugen und pneumatischen
Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollen dickwandige, gewickelte Strukturen aus Glas- und Kohlenstofffasern experimentell untersucht werden, um die gewonnenen Erkenntnisse in ein numerisches Modell zu
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.