verbrauchsintensiven Stahlindustrie erläutern. Danach besichtigte die Gruppe das Versuchsfeld im TU-Institut für Energieverfahrens- und Brennstofftechnik. Innovative, durch Informatik unterstützte Ansätze […] Clausthaler Zentrum für Materialtechnik, darunter die Forschung der TU und der Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH auf dem Gebiet der Rohstoffeffizienz von Metallen. Viel Aufmerksamkeit zog eine Anlage zur […] noch zweimal Gast an der TU sein wird. Dr. Ekkehard Schulz ist als Redner am 30. September beim Metallurgie-Kolloquium und am 6. November beim Barbaren-Seminar „Energie und Zukunft“ eingeplant. Schulz hatte
verbrauchsintensiven Stahlindustrie erläutern. Danach besichtigte die Gruppe das Versuchsfeld im TU-Institut für Energieverfahrens- und Brennstofftechnik. Innovative, durch Informatik unterstützte Ansätze […] Clausthaler Zentrum für Materialtechnik, darunter die Forschung der TU und der Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH auf dem Gebiet der Rohstoffeffizienz von Metallen. Viel Aufmerksamkeit zog eine Anlage zur […] noch zweimal Gast an der TU sein wird. Dr. Ekkehard Schulz ist als Redner am 30. September beim Metallurgie-Kolloquium und am 6. November beim Barbaren-Seminar „Energie und Zukunft“ eingeplant. Schulz hatte
eine gute Alternative.“ Die 17-jährige Gymnasiastin steht mit Gleichgesinnten in einem Labor des Instituts für Organische Chemie und experimentiert unter einem Abzug. Thema ist die Farbstoffsynthese. Bunt […] Solarglas experimentiert, mal werden Warteschlangen in Produktionsprozessen erläutert, mal in der Metallurgie Schlüsselanhänger aus Aluminium gegossen und mal neue Recycling-Technologien erklärt. „Natürlich
darauf angepassten Verfahrenstechnik, so Projektkoordinator Prof. Rüdiger Deike vom Lehrstuhl Metallurgie und Umformtechnik der Universität Duisburg-Essen. Das Projekt „Me2H2 Eisen-Dampf-Prozess“ umfasst […] Anlagentechnik im großen, industriellen Maßstab stehen, so Prof. Rainer Fechte-Heinen vom Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien in Bremen. Zum Projektstart haben sich die beteiligten Forschenden
Forschung. In die zahlreichen weiteren Vorträge, die außer in der Aula in den Instituten für Maschinenwesen sowie für Metallurgie präsentiert wurden, brachten sich über 50 externe Referentinnen und Referenten
en Geräten Nachdem im vergangenen Jahr im Institut für Maschinenwesen ein Pilotprojekt durchgeführt wurde, werden in diesem Jahr das Institut für Metallurgie, die Aula Academica, die Universitätsbibliothek
Thomas Schirmer (Institut für Endlagerforschung), Prof. Alfred Weber und Dr.-Ing. Annett Wollmann (beide Institut für Mechanische Verfahrenstechnik) sowie Prof. Ursula Fittschen (Institut für Anorganische […] Phasenbildung. Die Molekulardynamik-Simulationen (MD-Simulationen) von Prof. Nina Merkert (Institut für Metallurgie) haben gezeigt, wie sich durch Änderung der Schmelzenzusammensetzung die Viskosität und […] Analytische Chemie). Diese Verfahren werden zum Teil in den Trennprojekten von Prof. Andreas Schmidt (Institut für Organische Chemie) und von Prof. Weber und Frau Wollmann eingesetzt. Aus Simulationen gewonnene
3D-Druck: Die revolutionäre Transformation der Gießereitechnik“ berichtete Prof. Babette Tonn (Institut für Metallurgie) den rund 40 Gästen aus der aktuellen Forschung. Als Höhepunkt überreichte Prof. Bohn danach
studentischer Austausch. Seit inzwischen mehreren Jahren reist Professor Heinz Palkowski (Institut für Metallurgie) mindestens zwei Mal pro Jahr nach Samara, um an der Hochschule Vorlesungen und Seminare
nisation für die organisatorisch betreuen. Am Montag starteten die Sechs um 4.30 Uhr am Institut für Metallurgie in Richtung Hamburg, von wo aus der Flieger nach Manchester ging. Nach der Landung wurde […] ein stillgelegtes Stahlwerk, welches Interessierten in fünf Themengebieten die Wissenschaft der Metallurgie näherbringt. Anschließend besuchten wir die Gießerei William Lee in Dronfield, wo Andrew uns wieder
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.