sagt Matthias Hoffmann. Der Doktorand am Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik (IFAD) der TU Clausthal koordiniert die Maßnahme. Die Sammlung wird zusammen mit der Otto-von-Guericke-
Die Clausthaler Forscher aus dem Institut für Aufbereitung, Geomechanik und Deponietechnik (IFAD) sind nach 2014 zum zweiten Mal auf der IFAT vertreten. In der Halle B.0 (Research und Education) machen
Ani Melkonyan-Gottschalk vom Institut für Aufbereitung, Recycling und Kreislaufwirtschaftssysteme (IFAD) auch Mitglieder der TU Clausthal. Die Circular Economy , die ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft […] nachhaltige Umgang mit gefährlichen Stoffen sichergestellt werden soll. Prof. Goldmann, Leiter des IFAD, wird als Mitglied der neuen Kommission die Niedersächsische Landesregierung beraten. Er ist bereits
Instituts IST in der Battery LabFactory Braunschweig; Beteiligte TUC-Einrichtungen: EST , ICVT , IEPT , IFAD , IOC , ISSE Kognitiv und Empathisch Intelligente Kollaborierende Roboter (KEIKO) Kognitiv und Empathisch […] Sanierung und Wiederaufbereitung von sulfidischen Rückständen aus dem Bergbau; Beteiligte TUC-Institute: IFAD DFG Graduiertenkolleg 1931 SocialCars DFG Graduiertenkolleg 1931 SocialCars Bis 2023: Zusammenarbeit
Forschende des IFAD und Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST) haben vom 15. bis 19. Mai 2022 ihre Forschungsergebnisse auf der 32. internationalen Jahrestagung der Society of Environmental
. In der Forschung bringt sich der 32-jährige Wissenschaftler in die vielfältigen Aktivitäten des IFAD ein. Seine Schwerpunkte bilden das Recycling von Traktionsbatterien, Elektromotoren und Leistungs
Mrotzek-Blöß und M. Sc. Jasmin Hoff präsentierten am 26.01.2021 auf dem virtuellen Messestand des IFAD die Projekte " WEEE-Harz " und " PuRe ". Beide Projekte sind in der Recyclingregion Harz angesiedelt
tlerinnen und Wissenschaftlern der TU Clausthal Sebastian Lawrenz (DIGIT), Dr. Hendrik Poschmann (IfAD), Prof. Dr. Andreas Rausch (ISSE) und Vera Stein (ISSE) einen neuartigen und verbesserten Ansatz zum
tlerinnen und Wissenschaftlern der TU Clausthal Sebastian Lawrenz (DIGIT), Dr. Hendrik Poschmann (IfAD), Prof. Dr. Andreas Rausch (ISSE) und Vera Stein (ISSE) einen neuartigen und verbesserten Ansatz zum
und Hüttenrückstände seine Kompetenzen einbringen wird“, so Prof. Daniel Goldmann, der Leiter des IFAD. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian Ernst Telefon: +49 5323 72-3904 E-Mail: christian
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.