Jürgen gave an interview to the print magazine RegJo Südniedersachsen. Together with Professor Florentin Wörgötter they discussed the history and future of Artificial Intelligence. The full article can
Clausthal Vita since 10/2021 : Full professor for Energy Informatics, Department of Informatics, Technische Universität Clausthal, Germany 04/2021 - 09/2021 : Acting professor for Energy Informatics, Department […] Department of Informatics, Technische Universität Clausthal, Germany 11/2014 - 03/2018 : Acting professor for Embedded Systems, Department of Informatics, Technische Universität Clausthal, Germany 04/2013
Hahmann. Der Diplom-Ingenieur der TU Clausthal hat die bodenschatzreiche Gegend in diesem Sommer mit Professor Busch und Diplom-Ingenieurin Diana Walter besucht. Neben den Bildern aus dem All machte sich die […] Satellitendaten vom Ruhrgebiet (Steinkohle) und dem Leipziger Braunkohlenrevier auswerten. Russischer Professor schätzt Clausthaler Radarüberwachung In Russland wird das von den Clausthaler Forschern weitere […] vertikaler Bodenbewegungen, in bebauten Gebieten aus. Die Daten für sein Verfahren bekommt das Team um Professor Busch vom europäischen Satelliten ENVISAT, der alle 35 Tage über Berezniki fliegt. In Zukunft könnte
„dass sich die Wissenschaft in die Gesellschaft hinein öffnet“, unterstrich Universitätspräsident Professor Joachim Schachtner: „Eine Wissenschaft, die erklärt und teilhaben lässt und insbesondere auch den […] dem Fachlichen müsse ein Studium dazu befähigen, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen. Professor Wolfgang Schade, ein Vertreter des Clausthaler Forschungsfeldes „Nachhaltige Energiesysteme“, bot […] gehen fast immer einher mit neuen Materialien.“ Nach einer angeregten Diskussion, moderiert von Professor Christian Berg, sprach Universitätspräsident Schachtner das Schlusswort zu der zweistündigen Ve
Im Beisein von Ministerpräsident Wulff haben Rektor Professor Dr. Nikolay Nikolaevich Karnauchov von der Tjumen Öl- und Gas Universität (TSOGU) und TU-Präsident Brandt vereinbart, ihre schon 2002 begonnenen […] ist die TSOGU Spitzenuniversität in dem für Russland wichtigen Bereich Erdöl und Erdgas“, sagt Professor Dr. Kurt Reinicke, Abteilungsleiter im Institut für Erdöl- und Erdgastechnik. Die ersten drei Studenten […] Tjumen und die TU Clausthal ihre zukünftige Zusammenarbeit vorbereitet. Der Rektor der Universität, Professor Dr. Gennady Kutzev, und TU-Präsident Brandt erklärten feierlich ihre Absicht, eine Kooperation beider
Wettbewerb unter den Hochschulen wird insbesondere unter dem Kostendruck immer stärker werden“, so Professor Edmund Brandt. „Um zu bestehen, muss die TU Clausthal in relativ kurzer Zeit mit einem klaren und […] es und individuelles Profil der Clausthaler Universität geschaffen werden. Sehr erfreulich, so Professor Brandt, sei zudem, dass wir die Auslastung in der Lehre deutlich steigern konnten.Im Bereich der […] Gewinner, wird es aber auch Verlierer geben.“ Am Ende des Reformwegs, prognostizierte der Präsident Professor Edmund Brandt, werde die TU Clausthal mit einem einzigartigen Profil gelassen in die Zukunft blicken
Ruhrgebietes in Gelsenkirchen. Der Geschäftsführer und auch Lehrbeauftragte an der TU Clausthal, Herr Professor Dr. Dunemann gewährte einen Einblick in den Alltag einer Forschungseinrichtung. Zusätzlich wurde
Lösungsverfahren für die Projektplanung mit partiell erneuerbaren Ressourcen“. Ihr Doktorvater ist Professor Jürgen Zimmermann. Das Institut für Wirtschaftswissenschaft gratuliert Frau Mareike Karnebogen herzlich
Diese besonderen Leistungen würdigte Professor Dr. Arnold Adam, Vorsitzender des GDCh-Ortsverbandes Harz, am vergangenen Freitag im Rahmen der Vortragsreihe der Gesellschaft Deutscher Chemiker im Historischen
“ hervorgegangen, dessen Keimzelle in Braunschweig liegt. Im Hause des Braunschweiger Mechanik-Professors Hermann Schaefer existierte bereits nach dem Krieg (seit 1946 ?) ein internes „ Colloquium für […] g um die Hochschul-Standorte Magdeburg und Rostock auf nun insgesamt zehn Teilnehmer. 2023 hat Professor Reinhold Kienzler in Kassel auf der Sommersemesterveranstaltung zum Anlass des 150. Norddeutschen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.