praktischen Versuchen eigene Zeichnungen oder ihren Namen mittels eines Femtosekundenlasers in Plexiglasscheiben gravieren, in Galvanikexperimenten Münzen mit einer hauchdünnen Goldschicht veredeln oder s
der Fördermaßnahme r 4 . Sand ist nach Wasser der meistverbrauchte Rohstoff der Welt. Er steckt in Glas und Kosmetika und wird zum Küstenschutz bzw. für die Solartechnik benötigt. Mit Abstand am meisten
"Optische Faserkommunikation" Versuch "Diodenlaser mit externem Resonator" Versuch "Diodengepumpter Nd:YAG-Laser" apl. Prof. Dr. R. Schwarzer Versuch "Die Bestimmung der kristallographischen Orientierung" Versuch
vorbereitete kulinarische Angebot. Dazu gehörte neben chinesischen Frühlingsrollen, thailändischem Glasnudelsalat, arabischen Falafel und afrikanischen Bananenbällchen auch die von spanischen Studierenden z
Bauberatung Geokunststoffe GmbH & Co. KG 11. Juli 2013 Glasschaumschotter: Anwendungsmöglichkeiten in der Geotechnik Dipl.-Ing. Kay Gushurst - Geocell Schaumglas GmbH 13. Juni 2013 Tragfähigkeitserhöhung und Anhebung
Fertigung stehen. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens sollen dickwandige, gewickelte Strukturen aus Glas- und Kohlenstoffasern genauer betrachtet werden.
Kreislaufwirtschaft – Bauen und Mineralische Stoffkreisläufe (ReMin) Der Einsatz von carbon- und glasfaserbewehrten Betonbauteilen nimmt seit Jahren zu. Die technischen und architektonischen Vorteile stehen […] er Rohstoffe der RWTH (AMR) entwickelt. Die Unternehmen Hering Bau GmbH & Co. KG und Fydro Glassfibreconcrete B.V. stellen hierfür Produktions- und End-of-Life Abfälle zur Verfügung. Die im Aufbereitu […] Mitsubishi Chemical Advanced Materials || Assoziierte Partner: Baumaschinen Beckschulte KG; Fydro Glassfibreconcrete B.V.; Hering Bau GmbH & Co. KG; PAGEL SPEZIAL-BETON GmbH & Co. KG Datenblatt Download Datenblatt
Abschluss als Bachelor of Science , Thema der Abschlussarbeit "Eigenschaftsanalyse an granularem Schaumglas – Bodenmechanische Laborversuche am Einzelkorn und am verdichteten und unverdichteten Schüttgut"
BERGBAU ist nicht alles, aber alles ist nichts ohne den BERGBAU! Gebäude, Autos, Schiffe, Flugzeuge, Glas, Computer und Porzellan sind nur einige Beispiele für Dinge des alltäglichen Lebens, die ohne Produkte
Mitteln „analysierte“. Nach lebhafter Diskussion zum Ende des Vortrages führte Prof. Schwedt, bei einem Glas Sekt, die Besucher durch die Ausstellung im Foyer der Universitätsbibliothek. Gezeigt werden dort
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.