an Themen für Bachelor- oder Master-Arbeiten zur Auswahl. Bitte fragen Sie bei den jeweiligen Professoren der beiden mathematischen Institute nach konkreten Themen.
1971 Der Privatdozent Dr. Dietrich Behr wird "Wissenschaftlicher Rat und Professor", 1978 erfolgt die Überleitung zum Professor gem. neuem NHG. Seine Arbeitsgebiete sind: nichtlineare Schwingungen und […] wachsen. 1974 Der Privatdozent Dr. Bernhard Zimmermann wird "Außerplanmäßiger Professor"; 1978 erfolgt seine Ernennung zum Professor gem. neuem NHG. Seine Arbeitsgebiete waren von seiner bergmännischen Herkunft […] "Technikbewertung" in Clausthal ein. 1993 Der Privatdozent Dr. Werner Hufenbach wird "Außerplanmäßiger Professor". Er arbeitet vorwiegend auf dem Gebiet der Werkstoffmechanik, wobei faserverstärkte Verbundstoffe
Engineering Geschäftsführender Direktor Sprechzeiten nach Vereinbarung Vita Seit 1.2.2007: Als Professor: Leitung und Mitwirkung an einer Reihe von internationalen, europäischen und nationalen Forschu […] 1997-2003: Wissenschaftlicher Angestellter der TU München, Fakultät für Informatik, Lehrstuhl von Professor Dr. Manfred Broy, im Rahmen des Bayerischen Forschungsverbundes Software-Engineering (FORSOFT) […] en im Umfang von über 10 Millionen Euro) 1997-2001: Promotion an der TU München, Lehrstuhl von Professor Dr. Manfred Broy Abschluss: Dr. rer. nat., Prädikat: magna cum laude, November 2001 Dissertatio
Engineering Software Systems Engineering Sprechzeiten nach Vereinbarung Vita Seit 1.2.2007: Als Professor: Leitung und Mitwirkung an einer Reihe von internationalen, europäischen und nationalen Forschu […] 1997-2003: Wissenschaftlicher Angestellter der TU München, Fakultät für Informatik, Lehrstuhl von Professor Dr. Manfred Broy, im Rahmen des Bayerischen Forschungsverbundes Software-Engineering (FORSOFT) […] en im Umfang von über 10 Millionen Euro) 1997-2001: Promotion an der TU München, Lehrstuhl von Professor Dr. Manfred Broy Abschluss: Dr. rer. nat., Prädikat: magna cum laude, November 2001 Dissertatio
Geschäftsführender Direktor Institute for Software and Systems Engineering Vita Seit 1.2.2007: Als Professor: Leitung und Mitwirkung an einer Reihe von internationalen, europäischen und nationalen Forschu […] 1997-2003: Wissenschaftlicher Angestellter der TU München, Fakultät für Informatik, Lehrstuhl von Professor Dr. Manfred Broy, im Rahmen des Bayerischen Forschungsverbundes Software-Engineering (FORSOFT) […] en im Umfang von über 10 Millionen Euro) 1997-2001: Promotion an der TU München, Lehrstuhl von Professor Dr. Manfred Broy Abschluss: Dr. rer. nat., Prädikat: magna cum laude, November 2001 Dissertatio
Besonderheit gab es eine Vorlesung von Professor Oliver Langefeld unter Tage. Beliebt waren auch die Steiger-Abende in der Studentenkneipe „Querschlag“. Professoren, Promovierende und Studierende der TU […] Steiger-Abende im Querschlag finden auch im Wintersemester weiter statt“, erklärte Katrin Balthaus. Professor Gunther Brenner, Vizepräsident für Studium und Lehre, würdigte in der Feierstunde ebenfalls das
ung zu nutzen und Anleitung sein, um diese gemeinsam mit ihren Betreuenden, Mentor:innen sowie Professor:innen zu planen und erfolgreich zu führen. Dabei sollte das Gesprächsziel immer die frühzeitige […] zu persönlichen Stärken und Entwicklungsfeldern, Einblick gewähren in die Aufgabenvielfalt einer Professor sowie die strategische Karriereplanung, z.B. auch durch Öffnung des eigenen Netzwerkes, unterstützen […] *innen im technischen und verwaltungstechnischen, promovierenden Doktorand*innen, Studierenden Professor*innen und Alumni Zertifikatsprogramm Zertifikatsprogramm Die Graduiertenakademie bietet ein Zertifikats-
Weltbevölkerung nimmt zu und der Ressourcenverbrauch werde in einem noch höheren Maß ansteigen, betonte Professor Goldmann. Für den Inhaber des Lehrstuhls für Rohstoffaufbereitung und Recycling und CUTEC-Vorst […] müsse es deshalb neben der Energiewende eine sogenannte Wertstoffwende geben. Diesen Begriff hat Professor Jürgen Poerschke von der Hochschule Nordhausen geprägt und während des Workshops erläutert: Durch […] Beispiel von Handys, zu erhöhen, haben die Forscher eine Bildungsoffensive gestartet, berichtete Professor Poerschke. Insbesondere Schüler, Azubis und Studierende werden angesprochen, damit sie für das Thema
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.