altungen auszutauschen sowie gemeinsame Forschungsprojekte durchzuführen. Studierende des Masterstudienganges Petroleum Engineering können so für das verpflichtende Auslandssemester unbürokratisch in Stavanger
lichen Arbeiten als Vorbereitung auf ein anschließendes Promotionsstudium. Im Zentrum des Master-Studiengangs Informatik stehen Theorien, Methoden und Architekturen, die es ermöglichen, komplexe Systeme […] tionssysteme, Informationstechnik, sowie Mathematische Methoden in komplexen Systemen. Der Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik vermittelt theoretische, methodische und produktnahe Kompetenzen in
Studieninhalten. Master of Science Energie und Materialphysik Energie und Materialphysik Der neue Master-Studiengang bietet die einzigartige Möglichkeit einer thematisch breiten und inhaltlich vertieften Ausbildung
Salzgitter des Zugherstellers Alstom. Dabei waren Studierende aus verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen der TU Clausthal. Nach einer Standortvorstellung ging es weiter zum eigenen Virtual Reality
Studium Studiengänge Technomathematik Technomathematik Informationen zum Bachelor- und zum Master-Studiengang Technomathematik am Institut für Mathematik der TU Clausthal. Wirtschaftsmathematik Wirtsc
„Intercultural Leadership and Technology“ am 08.08. 2023 Der berufsbegleitende, englischsprachige Masterstudiengang vereint Inhalte aus interkulturellem Management & Leadership sowie ingenieurwissenschaftliche
rache FORTRAN vor dem Hintergrund mechanischer Problemstellungen dar. Für Studierende des Masterstudienganges Maschinenbau ist eine Anrechnung im Modul Ingenieuranwendung möglich. Studierende aus anderen
Frithjof Mähler Bachelorstudium Chemie und die Studienrichtung "Angewandte Chemie" im Masterstudiengang Chemie an der TU Clausthal. Die Bachelorarbeit mit dem Titel "Der Einfluss von Umgebungsbedingungen
für die Bachelorstudiengänge enden jeweils am 15.10. bzw. 15.04. eines jeden Jahres. Für die Masterstudiengänge enden die Bewerbungsfristen jeweils am 01.10. bzw. 01.04. eines jeden Jahres. Sommersemester
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.