vier beteiligten Instituten der TU Clausthal gedreht, und zwar in den Instituten für Aufbereitung (IFAD), für Geotechnik und Markscheidewesen (IGMC), für Bergbau (IBB) sowie für Endlagerforschung (IELF)
Veranstaltungsreihe "Forum Clausthal – Wissenschaft mit Verantwortung" setzten der Institutsleiter des IFADs Professor Daniel Goldmann und Honorarprofessor Professor Christian Berg mit ihren Vorträgen die beiden
Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft. Leuchtturmprojekte, die das IFAD derzeit mit industriellen Partnern und weiteren Forschungseinrichtungen durchführt, sind zusätzlich
t am Institut für Aufbereitung, Recycling und Kreislaufwirtschaftssysteme (IFAD). Als Ergänzung zur Laborausstattung des IFAD wird ein modulares Drucklaugungssystems (Autoklav) mit auswechselbaren Dru
Zur Vereinfachung des Prozesses sowie zur Verbesserung des wissenschaftlichen Austauschs werden am IFAD pro Semester 3-4 Termine angeboten, an welchen die Abschlussarbeiten verteidigt werden können. Wir
Information Gap between Stakeholders in the Context of the Circular Economy entstand gemeinsam mit dem IFAD und dem IMW der TU Clausthal und untersucht die Rolle des Informationsaustausch im Kontext der Circular
Originalität und Qualität in Thematik oder Methodik gefördert. Es bringen sich neben dem Team des IFADs acht weitere Arbeitsgruppen im Projekt ein. Die vollständige Pressemitteilung der TU Clausthal finden
Clausthal bringt der 58-Jährige sich am Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik (IFAD) ein und gibt die Vorlesungen „Abwassertechnik“ und „Wertstoffrecycling aus Prozess- und Abwasser“
Sie vertritt das Fachgebiet am Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik (IFAD). Die Urkunde ist ihr von Universitätspräsident Professor Joachim Schachtner im Senatssitzungszimmer übergeben
ationen Projektbeschreibung: Das Vorhaben InnoRec wird in enger Zusammenarbeit der Verbundparter (IFAD, IME, iPAT, MVTAT, MEET) durchgeführt. Im Schwerpunkt der Arbeit steht die Entwicklung eines holistischen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.