Uni und Stadt wollen einzigartiges Event gestalten

250 Jahre TU Clausthal: Universitätspräsidentin und Bürgermeisterin haben gemeinsam den Programmrahmen für das Festwochenende bzw. die Festwoche im Juni vorgestellt.

„Wir haben die Feierlichkeiten zum 250-jährigen Jubiläum unserer Universität mit dem Stadtfest eng verzahnt und gebündelt, damit für alle ein einmaliges Event entsteht“, sagte TU-Präsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer. „Dadurch dokumentieren wir die hervorragende Zusammenarbeit der Stadt mit der TU Clausthal und der Bergschule. Wir gehören zusammen, einer kann nicht ohne den anderen“, hob Bürgermeisterin Petra Emmerich-Kopatsch hervor. Die Universität feiert vom 14. bis 22. Juni mit einer Festwoche ihr großes Jubiläum, aufeinander abgestimmt findet vom 20. bis 22. Juni das Stadtfest der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld und der Tourist-Information Oberharz statt.

Lange Nacht der Wissenschaft

„Es wird ein schönes, buntes Programm für alle geben, für Groß und Klein, für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie für die Allgemeinheit“, versprach die Bürgermeisterin bei einem gemeinsamen Termin im Senatssaal der Hochschule. So wird die Universität am Freitag, 20. Juni, ab 15 Uhr eine „Lange Nacht der Wissenschaft“ ausrichten. Ein vielfältiges Angebot an Vorträgen, Vorführungen und Mitmachaktionen ist im Hauptgebäude der TU Clausthal, in TU-Gebäuden entlang der Erzstraße und in Instituten geplant, informierte die Präsidentin. Mit Essen und Trinken können sich die Gäste auf dem Stadtfest versorgen, auf dem abends die Antenne-Niedersachsen-Band spielt. Auf dem Stadtfest sind alle auch um 24 Uhr vereint, wenn der Clausthaler Mitternachtsschrei ertönt.  

Tags darauf, am Samstag (21. Juni), wird auf dem Stadtfest die Vereinsmeile mit buntem Programm geboten. Geladene Gäste kommen am Nachmittag zum zentralen Festakt der Universität in der Aula zusammen. Wer auf dem Stadtfest ist, kann die feierliche Veranstaltung per Liveübertragung im Audimax mitverfolgen. Abends gibt es wieder Livemusik auf dem Marktkirchenplatz.

Hubschrauberflüge können jetzt gebucht werden

Am Sonntag (22. Juni) läuft das Stadtfest weiter. Dazu wird das Geomuseum der TU Clausthal am gesamten Wochenende geöffnet sein. Ein weiteres Highlight sind die Hubschrauberflüge, die seitens der Stadt in Kooperation mit der Uni angeboten werden. „Die Flüge können bereits gebucht werden, das läuft schon sehr gut an. Noch sind aber Tickets vorhanden“, berichtete Katharina Dundler, Destinationsleiterin Oberharz. In der Zeit vom 14. bis 22. Juni werden durch das Universitätsjubiläum viele Gäste in Clausthal-Zellerfeld erwartet. Dies ist auch an den Übernachtungsbuchungen abzulesen. „Die Hotels im Oberharz sind schon jetzt gut gebucht“, so Dundler.

Die Universität bietet in der Festwoche weitere öffentliche Veranstaltungen an. Zum Eröffnungskonzert in der Marktkirche (15. Juni, 17 Uhr) sind ebenso alle eingeladen wie zu „Wissenswertes erkunden. Aus den Bergen zu den Sternen“ (Universitätsbibliothek, 16. Juni, 14 bis 23 Uhr). Auch der Tag der Wissenschaft zum Thema „Innovationen in der Circular Economy“ (Aula, 18. Juni, 11 bis 21 Uhr) ist für alle offen. Schülerinnen und Schüler sind am 19. Juni herzlich willkommen zu: „ZukunftsEndecker – ein Wissenschaftstag für kleine und große Köpfe“. Zudem können sich Geschichtsinteressierte bereits für den 14. Juni (Aula, 15.30 bis 18 Uhr) anmelden, wenn sich das Montanhistorische Kolloquium mit „250 Jahre montanistische Lehre im Harz“ beschäftigt.

Weitere Informationen:
www.250-jahre.tu-clausthal.de
www.oberharz.de/veranstaltungen/stadtfest-clausthal-zellerfeld

Kontakt:
TU Clausthal
Pressesprecher
Christian Ernst
Telefon: +49 5323 72-3904
E-Mail: christian.ernst@tu-clausthal.de

 

Präsentieren das Plakat zum gemeinsamen Festwochenende vom 20. bis 22. Juni (von links): Inga Pätzolt (Stadt Clausthal-Zellerfeld), Katharina Dundler (Oberharz Tourismus), Bürgermeisterin Petra Emmerich-Kopatsch und Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer. An der TU Clausthal läuft die Festwoche vom 14./15 bis 22. Juni. Foto: Ernst

Zurück