Managementtrainings mit „Blended Learning“
Ein innovatives Weiterbildungskonzept, das an der TU Clausthal bereits erfolgreich für Managementtrainings am Institut für Wirtschaftswissenschaft angewendet wird, ist das so genannte „Blended Learning“. Es kombiniert die Vorteile des elektronisch gestützten Fernstudiums mit denen von Präsenzseminaren.
„Weiterbildung nach dem ?Blended Learning'-Konzept ist besonders für Arbeitnehmer geeignet, die sich an Hochschulen betrieblich weiterbilden wollen“, erläutert Professor Dr. Wolfgang Pfau vom Institut für Wirtschaftswissenschaft. „Wir stellen auf der Lernplattform im Internet Texte, aber auch aufgezeichnete Lehrveranstaltungen zur Verfügung, auf die Kursteilnehmer von zu Hause oder von ihrem Arbeitsplatz aus zugreifen.“ In den Workshops an der Universität diskutierten die Teilnehmer miteinander und wendeten ihr neues Wissen aus der Vorbereitungsphase auf konkrete Fälle der Praxis an. Anschließend bereiteten sie die Erkenntnisse in einem nochmaligen Fernstudium über vier bis sechs Wochen nach.
Zur Zielgruppe des Weiterbildungsangebots gehören Fach- und Führungskräfte mittelständischer Unternehmen, die, dank ihrer gestiegenen Management-Kompetenz, anschließend die Erfolgschancen der Unternehmen nachhaltig verbessern können.
„Die Seminare haben gezeigt, dass dank des innovativen Einsatzes von Multimedia die berufliche Weiterbildung revolutioniert werden kann,“ äußerte ein zufriedener Teilnehmer nach einer Veranstaltung. Auch die Anbieter freuen sich über das überregionale Interesse. „Die hohen Teilnehmerzahlen und ein durchweg positives Feedback zeigen, dass Weiterbildungsangebote nach dem „Blended Learning“-Konzept aus einer Universität heraus für Unternehmen sehr interessant sind,“ sagt Professor Pfau.
„Rapid-e-Learing“ - e-Learing-Material schnell produziert
Ein weiteres innovatives Konzept ist das „Rapid-e-Learning“, bei dem Vorlesungen per Video aufgezeichnet werden und direkt nach der Vorlesung im Internet zur Verfügung stehen. Zusätzlich zu den Videos können die Folienpräsentationen der Dozenten, einschließlich aller in der Vorlesung beigefügten Bemerkungen, im Anschluss an die Veranstaltung ?heruntergeladen' werden. „Rapid-e-Learing“ ermöglicht so allen Studierenden eine intensive Nachbereitung.
„Besonders für ausländische Studierende,“ berichtet Dr. Günter Schäfer vom Institut für Maschinenwesen, „sind diese Aufzeichnungen sehr beliebt, da sie helfen, die Sprachbarrieren zu überwinden.“ Seine mit dem „Rapid e-Learning-Preis“ im Oktober 2005 ausgezeichnete Veranstaltung „Maschinenlehre I - Unterstützung des Maschinenbau-Studiums durch Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen“ ist eine besonders gelungene Anwendung dieser Technik.
Der Rapid e-Learning Award wird von der Firma IMC AG ausgelobt und zeichnet beispielhafte Projekte aus, bei denen e-Learning Inhalte mit hoher inhaltlicher Qualität sehr schnell und kostengünstig erzeugt wurden.
Diskutieren im „Telekolloquium“
Auch das „Telekolloquium“, das Dipl.-Inf. Hans-Ulrich Kiel gemeinsam mit der Universität Göttingen realisiert, ist eine bundesweit herausragende Veranstaltungsform. „Dozenten halten in ihrer Universität im Hörsaal einen Vortrag und gleichzeitig werden Bild, Ton und die gezeigte Präsentation live in andere Hochschulen übertragen“, erklärt Gerald Lange, Leiter des Clausthaler Rechenzentrums, das System. „Von dort können sich Referenten zu Wort melden und alle beteiligten Orte können per Knopfdruck zu einer virtuellen Diskussionsrunde zusammengeschaltet werden“.
Auf dem „Tag des e-Learning“ der CeBIT wird das „e-Learning Academic Network“, kurz ELAN, des Landes Niedersachsen in einem Telekolloquium präsentiert.
Das ELAN Projekt ist die Basis aller drei multimedia- und telematikgestützten Lehr- und Weiterbildungskonzepte. Es ebnet seit dem Jahr 2002, mit 25 Millionen Euro gefördert vom Land, den Weg für eine „virtuelle Hochschule Niedersachsen“. In drei Pilotprojekten, von denen eines an den Universitäten Clausthal und Göttingen angesiedelt ist, werden die Grundzüge eines niedersachsenweiten Netzwerkes entwickelt und auf ihre Praxistauglichkeit für die Hochschulen des Landes getestet. Das Rechenzentrum der Clausthaler TU schafft dafür die informations- und medientechnische Infrastruktur.
Kontakt:
Professor Dr. Wolfgang Pfau
Technische Universität Clausthal
Institut für Wirtschaftswissenschaft
Abteilung für BWL und Unternehmensführung
Julius-Albert-Straße 2
38 678 Clausthal-Zellerfeld
Tel.: 05323 - 72 7620
Email: management-training@tu-clausthal.de
Internet: www.tu-clausthal.de/management-training
Dr.-Ing. Günter Schäfer
Technische Universität Clausthal
Fritz-Süchting-Institut für Maschinenwesen
Robert-Koch-Str. 32
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel.: 05323 - 72 3894
Email: schaefer@imw.tu-clausthal.de
Internet: www.imw.tu-clausthal.de/studium/vorlesungsaufzeichnungen
Dr. Gerald Lange
Technische Universität Clausthal
Rechenzentrum
Erzstraße 52
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel.: 05323 - 72 2045
Email: lange@rz.tu-clausthal.de
Internet: