Nicht nur Philatelistinnen und Philatelisten sollten sich diesen Termin vormerken: Ein Sonderpostamt wird am Donnerstag, 6. März, im Foyer der Clausthaler Aula Academica aufgebaut. Erstmals wird dann die Sonderbriefmarke, mit der das Bundesministerium der Finanzen das 250-jährige Jubiläum der TU Clausthal in diesem Jahr würdigt, samt Sonderstempel verkauft (Öffnungszeiten 9:30 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16 Uhr).
Daneben findet im Kuppelsaal der Aula ab 11 Uhr die feierliche Präsentation des Sonderpostwertzeichen im Wert von 2,90 Euro statt. Wer Interesse hat an dem etwa 90-minütigen Festakt teilzunehmen, kann sich bis zum 24. Februar anmelden (per E-Mail an sonderpostwertzeichen@tu-clausthal.de). Ein Vertreter des Finanzministeriums wird die Sonderbriefmarke vorstellen. Personen, die sich um die Universität verdient gemacht haben, erhalten eine Ehrung. Und der Universitätschor sorgt für einen musikalischen Rahmen.
Sonderbriefmarken würdigen wichtige Ereignisse
Das Ziel aller Sonderbriefmarken ist es, wichtige historische und aktuelle Ereignisse, bedeutende Persönlichkeiten und „runde“ Jubiläen in Deutschland zu würdigen. Vor diesem Hintergrund erreichen das Bundesfinanzministerium jährlich rund 500 Vorschläge für neue Marken, wovon nur jeder zehnte berücksichtigt werden kann. Die TU Clausthal gehört in diesem Jahr mit ihrem Jubiläum zu den Auserwählten.
Die TUC ist eine moderne Universität mit langer Tradition. Ihre Entstehung ist eng verbunden mit der Montangeschichte im Harz. Die Historie der ehemaligen Bergakademie reicht bis in das Jahr 1775 zurück. Beginnend mit montanwissenschaftlichen Lehrkursen wurden diese in der Bergschule ab 1810 eine feste Einrichtung. Die montanistische Ausbildung in Clausthal diente damals der allgemeinen und fachlichen Bildung des Nachwuchses für Leitungsfunktionen in Berg-, Hütten- und Salinenwerken. Ab 1864 führte die Lehranstalt die offizielle Bezeichnung Bergakademie. In den folgenden Jahrzehnten verbreitete sich ihr Ruf als hervorragende akademische Bildungsstätte weltweit. Seit 1968 ist sie Technische Universität.
Neben den aus dem Bergbau hervorgegangenen Bereichen Energie und Rohstoffe bietet die Uni heute Studiengänge in Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Mathematik, Informatik, Natur- und Materialwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften an. Das Leitthema in Forschung, Lehre und Transfer der national wie international geschätzten Universität bildet seit fünf Jahren die „Circular Economy“. Deren vielfältige Ausprägungen umfassen die ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Materialien, erneuerbare Energien und die digitale Transformation.
Kontakt:
TU Clausthal
Pressesprecher
Christian Ernst
Telefon: +49 5323 72-3904
E-Mail: christian.ernst@tu-clausthal.de