Erstes Großprojekt des Energieforschungszentrums

Auf dem Dach des Sportpark Goslar werden auf ca. 2.800 qm Fläche

Solarmodule aufgebaut. Diese Anlage wird für ca. 100 Haushalte

umweltfreundlichen Strom produzieren. Das spart jedes Jahr bis zu 210

Tonnen CO2 ein.

(red) Im März wird für das Energieforschungszentrum Niedersachsen auf dem Sportpark Goslar die größte Solarstromanlage im Harz aufgebaut. Auf zwei Dächern mit einer Gesamtfläche von ca. 2.800 qm werden 1.396 polykristalline Solarmodule eingesetzt. Die Anlage wird allerdings nicht nur der Erzeugung elektrischer Energie dienen, sondern darüber hinaus, im Rahmen des in Goslar entstehenden Energieforschungszentrums Niedersachsen zu Forschungszwecken genutzt werden.

Unter Beteiligung der Technischen Universität Clausthal entsteht in Zusammenarbeit mit den Herstellerfirmen eine Referenzanlage zur Erprobung neuer Technologien. Finanziert wird das Vorhaben vom Goslarer Architekten Folkert Bruns, die Errichtung übernimmt die in Goslar ansässige Firma HLF Heizung-Sanitär GmbH.

Die elektrische Energiequelle der Anlage bildet ein hochwertiges Solarsystem der SOLARA AG. Die Module werden auf der Dachfläche mit einem vom VDE geprüften mit dem GS-Zeichen zertifizierten Montagesystem vorgenommen. Zur besseren Nutzung von diffusem Licht sind die Module des deutschen Herstellers SOLARA außerdem mit einem speziellen Antireflexglas ausgestattet.

Die Einspeisung erfolgt mit Wechselrichtern der SMA Technologie AG, die darüber hinaus auch die komplette Ausrüstung zur Messdatenerfassung stellt. Die Wechselrichter bilden bei Photovoltaikanlagen die Schnittstelle zwischen den Solar-Modulen und dem elektrischen Versorgungsnetz. Mit den Sunny Mini Central 8000TL kommen Solarwechselrichter zum Einsatz, die mit dem höchsten derzeit verfügbaren Wirkungsgrad von über 98 % den solar gewonnen Strom beinahe 1:1 in das Netz einspeisen. Dadurch wird eine optimale Einspeisung der mit den Modulen erzeugten elektrischen Energie erreicht, wodurch sich die Anlage voraussichtlich nach rund 10 Jahren amortisiert hat.

An der Entwicklung und Funktionserweiterung solcher dezentraler Einspeiser arbeiten sowohl die Firma SMA als auch das Institut für Elektrische Energietechnik der TU Clausthal schon seit einiger Zeit. Mit der Errichtung der Anlage wird nun eine wertvolle Infrastruktur zur Erprobung und langfristigen Beobachtung des Verhaltens im Einsatz dieser neuen Technologien im praktischen Einsatz in Goslar entstehen. Dabei sollen Forschungsaufgaben bearbeitet werden, die die Netzeinspeisung betreffen, um die Voraussetzung für eine weitere Verbreitung dezentraler Erzeuger zu schaffen. Im Sportpark Goslar bestehen dann nicht nur die Möglichkeiten Squash und Tennis zu spielen, es werden auch jedes Jahr über 220.000 kWh elektrischer Energie erzeugt und damit der Ausstoß von bis zu 210 Tonnen CO2 vermieden.

Weiterführende Informationen:

Technische Universität Clausthal

Institut für Elektrische Energietechnik

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H.-P. Beck

Leibnizstr. 28

38678 Clausthal-Zellerfeld

Tel.: 05323-722299

e-mail:info@iee.tu-clausthal.de

www.iee.tu-clausthal.de

VDE Prüf-und Zertifizierungsinstitut

Dipl.-Ing. Axel Schwalm

Merianstr. 28

63069 Offenbach am Main

Tel.: 069-8306 349

e-mail: axel.schwalm@vde.com

www.vde.com

SOLARA AG

Thomas Rudolph

Behringstr. 16

22765 Hamburg

Tel.: 040-391 065-41

e-mail: thiessenhusen@solara.de

www.solara.de

HLF Heizung-Sanitär GmbH

Hartmut Fricke

Magdeburger Kamp 1

38644 Goslar

Tel.: 05321-37200

e-mail: info@hlf-goslar.de

www.hlf-goslar.de

SMA Technologie AG Dr.-Ing. Bernd Engel
Hannoversche Straße 1-5

34266 Niestetal

Tel.: 0561-95224000

e-mail: info@sma.de

www.sma.de

Bruns Ingenieurbau

Dipl.-Ing. Folkert Bruns Oberer

Triftweg 18

38644 Goslar

Tel.: 05321-34070

e-mail: Ingenieurbau Bruns