Eine Million Euro für mehr Gründungsdynamik

Die TU Clausthal ist mit dem Antrag „TUC-Stream“ erfolgreich und wird vom niedersächsischen Wissenschaftsministerium für Aktivitäten zur Gründungssensibilisierung und -förderung unterstützt.

Die TU Clausthal ist neben sechs weiteren Hochschulen des Landes von einer unabhängigen Jury für diese Förderung durch das Programm „zukunft.niedersachsen“ ausgewählt worden. Zur Umsetzung von TUC-Stream erhält die Harzer Universität 1,07 Millionen Euro. Ziel ist es, Studierende und Forschende mit mehr unternehmerischem Know-how auszustatten, um wissenschafts- und forschungsgetriebene Ausgründungen zu starten.

„Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg. Den Transfer von innovativer Forschung in Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben und Gründungsspirit zu entfachen, ist uns ein grundlegendes Anliegen. Mit TUCstream investieren wir an der TU Clausthal in die Entwicklung innovativer Spin-offs und damit in den unternehmerischen Erfolg unserer Region. Und für unsere Studierenden bedeutet das Vorhaben eine attraktive Zusatzqualifikation“, sagt Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer.

TUC-Stream berücksichtigt auch internationale Studierende

Was wird mit TUC-Stream in Bewegung gesetzt? Die Maßnahmen umfassen die Qualifizierung von Lehrenden zur Gründungssensibilisierung, die Integration von Gründungsprojekten in die Lehre und die Sensibilisierung von Forschenden zur Ergebnisverwertung. Dabei wird auch auf die Einrichtung einer Kompetenzstelle „Normen und Standards im Innovations- und Gründungsprozess“ sowie die Professionalisierung von Gründungsnetzwerken und -förderung (inklusive Risikokapital) abgezielt. „Beim Unterstützen der Start-up-Aktivitäten adressieren wir auch internationale Studierende. All diese Maßnahmen zahlen darauf ein, dass die Gründungsdynamik an der TU Clausthal nachhaltig gestärkt wird“, sagt Prof. David Inkermann. Der Leiter des Instituts für Maschinenwesen hat den Antrag zusammen mit dem Center for Digital Technologies (DIGIT) erarbeitet. Als zentrale Themenfelder setzt TUC-Stream auf Circular Economy und digitale Transformation.

Die geplanten Aktivitäten greifen einerseits die Ergebnisse aus bisherigen Projekten (EXIST-Projekt „Gründungskultur@TUC“ und „HIT Digital GreenTech“) auf. Andererseits ergänzen sie die laufenden Initiativen zum Ausbau der Gründungsberatung und -förderung (gemeinsamer Gründungsservice zwischen TU Clausthal und WiReGo). Zudem berücksichtigt das Weiterentwicklungskonzept aktuelle Herausforderungen wie die steigende Anzahl internationaler Studierender im MINT-Bereich. Die Ergebnisse fließen in den aktuellen Transformationsprozess von Lehre und Forschung an der TU Clausthal ein und können durch neue und geänderte Strukturen und Aufgabenfelder langfristig wirksam verstetigt werden.

Kontakt:
TU Clausthal
Pressesprecher
Christian Ernst
Telefon: +49 5323 72-3904
E-Mail: christian.ernst@tu-clausthal.de

Die Gründungsdynamik an der TU Clausthal soll nachhaltig gestärkt werden, indem beispielsweise in der Lehre stärker für das Thema sensibilisiert wird. Symbol dafür ist die Start-up-Rakete. Zentrale Themenfelder für Gründungsaktivitäten sind Circular Economy und digitale Transformation. Foto: stock.adobe.com