5,5 Millionen Euro für die TU Clausthal

Im Rahmen der Ausschreibung „Potenziale strategisch entfalten“ wird die Harzer Universität vom Land und der VolkswagenStiftung für ihren Antrag CADENCE gefördert.

Profile schärfen, Stärken ausbauen, Partnerschaften intensivieren: Um diese strategischen Entwicklungsziele an Niedersachsens Hochschulen zu unterstützen, haben das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und die VolkswagenStiftung die Förderinitiative „Potenziale strategisch entfalten“ gestartet. Alle 20 staatlichen Hochschulen in Niedersachsen haben sich an der Ausschreibung beteiligt, 18 von ihnen – darunter die TU Clausthal – waren erfolgreich und werden gefördert. Insgesamt bekommen die Hochschulen zur Umsetzung 265 Millionen Euro.

Die Anträge wurden von einem Gremium internationaler Expertinnen und Experten anhand von Kriterien wie Innovationsgrad, wirtschaftliche und wissenschaftliche Hebelwirkung der Konzepte, Fachkräfteförderung und geplanten Kooperationen bewertet. Falko Mohrs, Niedersachsens Wissenschaftsminister, erläutert: „Die Förderlinie ,Potenziale strategisch entfalten‘ gibt den Hochschulen Schubkraft in einmaliger Dimension, um in Forschung, Lehre und Ausbildung zielgerichtet neue Wege zu beschreiten. Zugleich baut die Förderinitiative aus, was unsere Hochschulen schon heute stark macht und unseren Wohlstand sichert: Die Zukunft mit den richtigen Innovationen und richtigen Fachkräften gestalten.“

Die TU Clausthal erhält für den Ansatz CADENCE – Clausthal Approach to Digital ENgineering to boost Circular Economy – fünf Millionen Euro. Hinzu kommen 500.000 Euro (zehn Prozent der Gesamtsumme) als sogenannte Verwaltungs- und Infrastruktur-Ausgaben-Pauschale. „Wir freuen uns über die Förderung, die uns dabei hilft, die strategische Weiterentwicklung als Profiluniversität mit dem Leitthema Circular Economy zu beschleunigen. Gerade da die Zeiten innerhalb des Wissenschaftssystems ungewisser und vor allem rauer werden, kommt uns diese substanzielle Unterstützung natürlich sehr entgegen“, sagt Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer.

Transformation für eine nachhaltige Gesellschaft

Mit dem CADENCE-Projekt möchte die TU Clausthal zur Transformation für eine nachhaltige Gesellschaft beitragen. Der vielschichtige Ansatz beinhaltet zum Beispiel das innovative Julius-Albert-Studienprogramm, das interdisziplinäres, projektbasiertes Lernen mit praktischen und internationalen Teamerfahrungen in den Vordergrund stellt und somit die Attraktivität der Universität für Studierende erhöht. Um Strukturen nachhaltiger zu gestalten, ist etwa weiterhin vorgesehen, die vielseitige, analytische und technische Forschungsinfrastruktur der Universität für die unkomplizierte Nutzung durch alle TU-Forschenden organisatorisch in einer sogenannten Core Facility zusammenzufassen.

Weitere Information: Pressemitteilung des Wissenschaftsministeriums

Kontakt:
TU Clausthal
Pressesprecher
Christian Ernst
Telefon: +49 5323 72-3904
E-Mail: christian.ernst@tu-clausthal.de

 

Mit dem CADENCE-Projekt möchte die TU Clausthal zur Transformation für eine nachhaltige Gesellschaft beitragen und ihre Attraktivität für Studierende und Forschende weiter erhöhen. Foto: Marvin Zägel