5 Jahre Digital Technologies – ein Erfolgsmodell

Der innovative, projektbasierte Studiengang Digital Technologies und der „High Tech Inkubator“ Digital Green Tech haben sich mit einer Jubiläumsfeier rund 175 Gästen präsentiert.

Der interdisziplinäre Studiengang Digital Technologies, ein gemeinsames Projekt der Technischen Universität Clausthal und der Ostfalia Hochschule, hat sein fünfjähriges Bestehen gefeiert. In dieser Zeit hat sich das Studienmodell, das auf projektbasiertem Lernen und enger Kooperation mit regionalen Unternehmen basiert, als Motor für digitale Innovationen und erfolgreiche Unternehmensgründungen etabliert. Entstanden aus der Vision, ein zukunftsweisendes, innovationsförderndes und praxisnahes Studium für Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu schaffen, blickt das Center for Digital Technologies (DIGIT) nach den Worten der Verantwortlichen auf fünf Jahre voller kreativer Ideen, harter Arbeit und technologischer Durchbrüche zurück.

Ein Studiengang, der Innovation fördert

Der Studiengang Digital Technologies wurde durch das Programm für Digitalisierungsprofessuren des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) ermöglicht. In einem kompetitiven Verfahren hatten die TU Clausthal und die Ostfalia Hochschule gemeinsam zehn der insgesamt 40 ausgeschriebenen Professuren gewonnen. Seit dem Start am 1. September 2019 mit zunächst sechs Bachelor-Studierenden hat sich der Studiengang stetig weiterentwickelt. 2021 folgte der Masterstudiengang. Trotz globaler Herausforderungen konnte das ambitionierte Ziel von insgesamt 250 eingeschriebenen Studierenden planmäßig erreicht werden. Für das Sommersemester 2025 werden über 100 neue Studierende erwartet, sodass die Gesamtzahl auf mehr als 350 ansteigen würde.

„Mit Digital Technologies ist ein Studiengang geschaffen worden, der Studierende nicht nur fit für die Digitalisierung macht, sondern sie aktiv dazu anregt, eigene Innovationen zu entwickeln und umzusetzen“, so Dr. Sylvia Schattauer, die Präsidentin der TU Clausthal. Goslars Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner ergänzte: „Die Stadt Goslar freut sich, dass bald über 350 Studierende in diesem Studiengang eingeschrieben sind. Das ist eine große Chance und Bereicherung für unsere Stadt – durch sie kommt studentisches Leben in unsere traditionsreiche Kaiserstadt Goslar.“

Gäste aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft feiern gemeinsam

Bei der Jubiläumsfeier auf dem Energiecampus der TU Clausthal in Goslar (GoTEC) kamen hochrangige Gäste aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um über die Zukunft der Digitalisierung, Innovation und Bildungskonzepte zu diskutieren. Dazu gehören etwa die drei Staatssekretäre Prof. Joachim Schachtner (MWK), Frank Doods (Wirtschaftsministerium) und Matthias Wunderling-Weilbier (Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung). „Der projektbasierte Studiengang Digital Technologies ist ein äußerst erfolgreiches Modellprojekt. Hier lernen die Studierenden praxisnah, zukunftsentscheidende Innovationstechnologien wie Digitalität und KI in realen agilen Projekten anzuwenden. Sie schaffen so Innovationen für die Region, Niedersachsen und Deutschland“, sagte Staatssekretär Schachtner.

Herausragend in dem Studiengang ist die starke Gründungskultur: Mehr als zehn Start-ups und Gründungsinitiativen sind aus den Studierendenprojekten hervorgegangen. Dies war auch einer der Gründe, warum das Studiengangs-Konsortium einen der niedersächsischen High Tech Inkubatoren (HTI) gewinnen konnte – den HTI Digital Green Tech. „Mit unserem HTI Digital Green Tech unterstützen wir nicht nur unsere Studierenden bei der Unternehmensgründung, sondern bieten auch innovativen Start-ups aus ganz Deutschland eine Plattform zur Weiterentwicklung“, betonte Prof. Andreas Rausch, Vorstandsvorsitzender des DIGIT. Die ersten Start-ups haben das Coaching- und Entwicklungsprogramm durchlaufen und konnten sich bereits in der Wirtschaft etablieren.

Projekte wie KI-basierte Hochwasserprognose für Goslar vorgestellt

Rund 175 Gäste erlebten ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Auch Absolvent:innen und Studierende berichteten über ihre Erfahrungen und Meilensteine aus dem Studium. Dabei wurden auch Studierendenprojekte vorgestellt, die zusammen mit Unternehmen aus der Region durchgeführt wurden. Eine Reihe von Innovationen für die Region sind entstanden, zum Beispiel die KI-basierte Hochwasserprognose für Goslar oder der KI-basierte Wertstoffscanner zusammen mit dem Start-up ceconsoft. Auch an wissenschaftlichen Projekten wie einem rein KI-basierten autonomen Shuttle wird gearbeitet.

Weitere Informationen

Dr.-Ing. Sylvia Schattauer, die Präsidentin der TU Clausthal, und Prof. Andreas Rausch, der „Vater“ des Studiengangs Digital Technologies, eröffneten die Jubiläumsfeier. Auch zahlreiche Studierende präsentierten sich den rund 175 Gästen (siehe Bilder unten) aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, darunter Staatssekretär Prof. Joachim Schachtner. Fotos: Vanessa Jakubus (1), Christian Ernst (3).