2018 am Weiterbildungsprogramm „Bildungswege zu qualifizierten Ingenieuren – Praktisch orientiertes Studium an der TU Clausthal“ teil. Als Dank spendet die Professorin 1000 Masken, die an die verbliebenen
Vietor-Kienke zusammengefasst: „Die Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler so nah wie möglich an Studium und Beruf auszurichten, ist ein zentrales Ziel unserer Berufsbildenden Schulen. Zurzeit profitiert
später zu studieren“, stimmten die beiden 17-Jährigen überein. Offen sei allerdings, ob sie für ihr Studium in gewohnter Umgebung im Harz bleiben oder in eine Großstadt gehen wollen. Diese grundsätzliche Frage
den niedersächsischen Wissenschaftspreis in der Kategorie Studierende gewonnen. Das niveauvolle Studium spiegelt sich auch im aktuellen CHE-Hochschulranking wider. Die Clausthaler Studiengänge Wirtsch
Begutachtung steht eine Förderung von 2000 Euro monatlich pro Gründerin und Gründer mit abgeschlossenem Studium (bei abgeschlossener Berufsausbildung sind es 1000 Euro pro Monat) für eine Dauer von bis zu zwei
bekleidet mit grünen Sweat-Shirts der TU Clausthal. Und ausliegende Broschüren informieren über ein Studium an der Uni im Oberharz. „Lángos, das ist mit Milch verfeinerter Hefeteig, in der klassischen Variante
erste Kontakt mit einer Universität. „Bis fünf Prozent von ihnen entscheiden sich später für ein Studium an der TU Clausthal“, berichtete Professor Adam. Für die Technische Universität im Harz stellt das
Werkstoffe der TU Clausthal. Nach seinem Technikstudium an der Fachhochschule (FH) Selb und dem Studium „Nichtmetallische Anorganische Werkstoffe“ an der TU Berlin promovierte Heinrich im Jahr 1979. Zwischen
und die Einführung des Hochschulrates. Professor Schaumann – zudem von 1998 bis 2000 Prorektor für Studium und Lehre – war nicht nur ein Hochschulleiter des Übergangs, sondern auch einer des Umbruchs. Während
Professor Dr. Hans-Peter Beck (Forschung und Hochschulentwicklung) und Professor Dr. Thomas Hanschke (Studium und Lehre) überzeugt. Nun ist es der TU Clausthal, zusammen mit dem Ministerium für Wissenschaft
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.