für Mathematik geströmt waren. Prof. Ursula Fittschen erläuterte den „Internationalen Clausthaler Chemie Workshop“. Das Erfolgsformat findet im Februar zum siebten Mal statt. Und Prof. Christoph Schwindt
Schwermetallionen auf den Zuckerabbau des Modellorganismus Backhefe - Hemmung glykolytischer Enzyme. Chemie: Dominik Spors (16/Braunschweig); Reaktionswege des Ferrocens und Troticens. Geo- und Raumwissenschaften:
Co-Koordinatorin ist Professorin Ursula E. A. Fittschen vom Institut für Anorganische und Analytische Chemie der TU Clausthal. Während die Recyclingquoten für Kupfer, Stahl, Baustoffe, Glas oder Papier in
und umweltfreundlichen Sonnenschutzmitteln – beide Projekte führten zum Landessieg: Im Fachgebiet Chemie entwickelten Tobias Reinert (16 Jahre) und Fabian Stutzke (15) vom Gymnasium Sulingen eine „Redo
in Meppen und ging der Frage nach, warum diese invasive Fischart dort so stark verbreitet ist. In Chemie waren Marlin Loel und Luca Wiedekind von der Robert-Bosch-Gesamtschule in Hildesheim erfolgreich
Forschungspraktikum in den Harz gekommen. Anschließend schloss er seinen Master in Anorganischer Chemie in der Stadt im Ural ab und wechselte 2019 als Doktorand an die TU Clausthal. Weitere Motivation
als 4 300 Mitarbeitern. Schwerpunkte der Unternehmensaktivitäten sind die Planung und der Bau von Chemie- und Industrieanlagen in den Bereichen: Raffinerietechnik, Anlagen für Düngemittel, organische Z
ähnelt stark dem der TU Clausthal: Die Schwerpunkte liegen bei der Festkörperphysik, der anorganischen Chemie, dem Umwelt- und Bio-Ingenieurwesen sowie den Materialwissenschaften. Seit Jahren wird auch in Clemson
Umschichtungen innerhalb des Bereichs selbst vorzunehmen. 7. Maßnahmen in der Physik und in der Chemie. Das Präsidium sieht es als unabdingbar an, vor dem Hintergrund der Clustergespräche und der weiteren […] malen der TU Clausthal die funktionale Ausbringung der Schwerpunktbereiche in der Physik und der Chemie weiter zu verstärken. 8. Maßnahmen im Bereich der Materialwissenschaften. Das Präsidium sieht die
Eigenschaften von Metallen Entstehung kritischer Verbindungen in Recycling-Schlacken - eine Studie der Chemie der Schmelze mit MD Simulation und der festen Produkte in einem mikropraeparativen Ansatz Grenzf
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.