(29), Informatik/Wirtschaftsinformatik (25), Maschinenbau (17), Wirtschaftsingenieurwesen (14) und Chemie (10) aus. Letztmals war eine Absolventin des Fachs Geophysik dabei. Neben der Urkundenvergabe bot
auf der CeBIT präsentieren. Kommt es beispielsweise bei einem Terroranschlag, Zugunglück oder Chemieunfall zu vielen Verletzten, ist es schwierig, die Rettungskräfte zu koordinieren. Hier hilft das Re
Ausstattung auch den analytischen Bereich erweitern, der in enger Verbindung mit der analytischen Chemie der TU und den geplanten Service-Plattformen als Bindeglied zwischen der Grundlagenforschung (etwa
Kolloquium mehr als 30 Fachvorträge, die am zweiten Tag in vier Fachprogramme aufgeteilt waren: Thermochemie und Mikrokinetik (das Fachgebiet von Professor Harald Schmidt), Metallurgische Prozesstechnik
späteren Berufsleben die Fahne der TU Clausthal hoch.“ Max Langhof etwa, der Verfahrenstechnik/ Chemieingenieurwesen im ersten Semester studiert, hatte sich bereits als Abiturient um das Stipendium beworben
arbeiter - auf dem Programm, konnten die Gäste am zweiten Tag aus fünf Themengebieten wählen: Thermochemie und Mikrokinetik, extraktive Metallurgie, metallurgische Prozesstechnik, Gießereitechnik sowie
Kategorien. So waren Jarne Seibt und Arne Koenen vom Ubbo-Emmius-Gymnasium in Leer im Fachgebiet Chemie erfolgreich. Die 19-Jährigen nutzten ein „Direct Air Capture“ genanntes Verfahren, bei dem CO 2 wie
Technologies, Digitales Management, Elektrotechnik und Sportingenieurwesen liefen an. Weitere, etwa Wirtschaftschemie, sowie die Masterstudiengänge Digital Technologies und Elektrotechnik beginnen im kommenden
waren zum Beispiel die Rückkehr zur Präsenzlehre unter Einhaltung der 3G-Regel, das Vorhaben Chemie-Campus Clausthal mit voraussichtlichem Baustart im September 2023, die weitere Digitalisierung an der
ihr mobiles Endgerät. Plastikmüll ist ein Umweltproblem. Um Abhilfe zu schaffen, mischte der Chemie-Landessieger Tizian Lorenzen (17) aus Hannover Kunststoffpolymeren die einfachen und umweltverträglichen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.