Grundwasser führenden Formationen wurden im Petrophysiklabor am Institut für Geophysik der TU Clausthal untersucht, um wichtige Parameter der Gesteine zu bestimmen. Im Juni und Juli 2010 weilte mit Nino Kapanadze […] Deutschland, um an den petrophysikalischen Messungen mitzuwirken und Weiterbildungsveranstaltungen zu besuchen. Von dem Workshop versprechen sich die georgischen und deutschen Geowissenschaftler neue Impulse
ist dadurch leichter und verbraucht deutlich weniger Treibstoff als herkömmliche Maschinen. Für Besucher geöffnet sind außerdem die Institute für: - Energieverfahrens- und Brennstofftechnik (Agricolastraße […] Jahresversammlung 2013 der TU Clausthal. Die Jahresversammlung wird um 15 Uhr in der künftigen Versuchshalle des Clausthaler Zentrums für Materialtechnik ausgerichtet. Damit möchte die Hochschulleitung den
Wasserstoff in Niedersachsen. Dieses niedersächsische „Innovationslabor für Wasserstofftechnologien“ untersucht durch einen interdisziplinären Ansatz, wie ein wasserstoffbasiertes Energiesystem der Zukunft in […] des gesamtwirtschaftlichen Potentials. In unserem Teilprojekt Ökobilanz/Life Cycle Assessment untersuchen wir die potenziellen Umweltauswirkungen von Power-to-X-Wertschöpfungsketten mittels Ökobilanz.
Suche in unserem Bestand Lernen & arbeiten Lernen & Arbeiten Werfen Sie einen Blick in unsere Bibliothek. Außerdem erhalten Sie Informationen zu unseren Schulungen und Führungen, sowie einen Überblick […] rammen. Finden & nutzen Finden & nutzen Sie erhalten Informationen zu Ausleihfunktionen, zur Literatursuche und unseren Beständen. Zudem erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen Ihre individuellen Fragen zu
Forschung und Technologie an, geplante Großversuche (u. a. Einlagerung von mittel- und hochradioaktiven Abfällen, ein Versuch zur Erstellung eines Dammbauwerks und ein Versuch zur Lagerung von Pollux-Behältern […] Schachtanlage Asse Streckenvortrieb im "Versuchsendlager" Schachtanlage Asse Auffangbehälter für Laugenzutritt Fissurometer zur Überwachung der Ausdehnung von Rissen und Spalten. Gebirgsbewegungen könnten […] Strecken) in der Asse ab 1. Januar 1993 nicht mehr durch Projektmittel zu fördern. Zu Beginn der Versuchseinlagerung wurden die Fässer mit den schwachradioaktiven Abfällen senkrecht aufeinander stehend in die
Zeitschriftenbibliothek In dieser Veranstaltung erhalten Sie Einblicke in die Suche nach Zeitschriften in der EZB und in die Suche nach Volltexten auf den jeweiligen Zeitschriftenwebsites. Fernleihe und Co […] Grenzüberschreit Sexismus souverän begegnen und sexuelle Grenzüberschreit Suchen und Finden im Bibliotheksbestand der TU Clausthal Suchen und Finden im Bibliotheksbestand der TU Clausthal Wir zeigen Ihnen, wie […] transfer Nutzen Sie das Netzwerk in der Region, um gezielt Partner für Ihre Vorhaben/Projekte zu suchen und kontaktieren Sie uns. Book a librarian – Individuelle Beratung Book a librarian – Individuelle
ermikroskopie Laterale Auflösungen: ~ 10 nm im Augermodus Auger-Tiefenprofiluntersuchungen mit 1 nm Tiefenauflösung Bruchkantenuntersuchungen REM < 5 nm in der Sekundärelektronenmikroskopie XPS Link zur
Forschung Unser zentrales Forschungsgebiet ist die Entwicklung und Untersuchung neuer innovativer Materialien und katalytischer Methoden in der organischen Chemie. Die Arbeiten basieren dabei auf Katalyse […] biologisch aktiver Verbindungen zu verwenden. Ein weiteres Gebiet, in dem wir ionische Flüssigkeiten untersuchen, ist die photochemische Umwandlung von CO 2 an TiO 2 und anderen Halbleitern. Ziel ist die Gewinnung […] ten synthetisiert, die anschließend als Photosensibilisatoren in der künstlichen Photosynthese untersucht werden. Ein Beispiel einer chiralen ionischen Flüssigkeit als chirales NMR Solvens ist links d
hnologien (EST) der TU Clausthal. Dazu werden im Rahmen des Vorhabens Maßnahmen entwickelt und untersucht, die durch ein kontrolliertes Gas- und Thermomanagement eine Erhöhung der Sicherheit von LIB e […] Gesamtvorhaben, unternimmt die theoretischen Betrachtungen und führt die experimentellen Sicherheits-Untersuchungen im Batterietestzentrum durch. Gefördert wird das Projekt mit insgesamt 1,5 Millionen Euro
Lebenszyklusoptionen auf der Ebene von Komponenten und Teilsystemen untersucht. Aktuelle Themenfelder der Forschung am IMW sind: Untersuchung wesentlicher Lebensdauereigenschaften von Teilsystemen unter besonderer […] und in den Produktentstehungsprozess zu integrieren. Hierzu forschen wir an folgenden Themen: Untersuchung und Bewertung der Recyclingeignung verschiedener Werkstoffe und Werkstoffkombinationen und Ableitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.