Forschungspraktikum in den Harz gekommen. Anschließend schloss er seinen Master in Anorganischer Chemie in der Stadt im Ural ab und wechselte 2019 als Doktorand an die TU Clausthal. Weitere Motivation
Buntebarth Vorlesung W 4737 Berechnung von Wasser- und Stoffflüssen durch die Hydrogeosphäre - Hydrogeochemie – Bozau Vorlesung W 4738 Berechnung von Wasser- und Stoffflüssen durch die Hydrogeosphäre -
einen unterhaltsamen und verständlichen Einblick in ihre Forschung geben“, sagt der Clausthaler Chemiestudent Florian Schmeing. Er ist der erste Vorsitzende des Vereins und zugleich der Initiator von „Science
angesagt“. Gleich mehrere Projektteams erreichten mit Umweltthemen den Landessieg. Im Fachgebiet Chemie gewann das Duo Angelus Dreß (17 Jahre) und Paul Wollenhaupt (16) aus Bad Zwischenahn, das sich mit
verschiedenen Fachgebieten der Universität, zum Beispiel Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Energiesystemtechnik und Informatik. Dr. Sebastian Morgenroth, Absolvent der TU Clausthal
hertechnologien (EST) der TU Clausthal im Labormaßstab erfolgreich getestet werden konnte. Die Zellchemie zeichnet sich durch kostengünstige, unkritische Materialien bei hoher Zyklenstabilität und hoc
Gießereitechnik bekamen die Besucher in der Aula der Hochschule. Es folgten Vorführungen zur Elektrochemie, Strömungsmechanik, Technischen Informatik und zum Recycling. Das Aula-Programm fand im Rahmen
(Fachgebiet Arbeitswelt), Celina Vianne Oestreich (Fachgebiet Biologie), Robin Winkelhage (Fachgebiet Chemie), Simon Ma (Fachgebiet Mathematik/Informatik) sowie Henrik Laurin Herrmann, Céline Laurel Herrmann
Facetten bis hin zu neuen Studiengängen, Internationalisierung, Governance und der Neubau eines Chemie-Instituts sind einige, weitere Themen, die ihn umtreiben. Schachtner Junior tritt ans Rednerpult Bevor
Renner unter den insgesamt sieben Kategorien sind „Technik“ und „Biologie“. In den Fachgebieten „Chemie“ und „Physik“ hat sich jeweils ein Team des Christian-von-Dohm-Gymnasiums Goslar für das Stelldichein
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.