ischen Landessiegern: Katharina Gellrich (Kategorie Biologie) aus Hannover, Marie Isabel Breuer (Chemie) aus Cuxhaven, Philip Held und Andreas Schröter (Geo- und Raumwissenschaften) aus Hildesheim, Tobias
Verfahrenstechnik der TU Clausthal), Professor Uwe Schröder (Institut für Ökologische und Nachhaltige Chemie der TU Braunschweig), Professor Harald Horn (Engler-Bunte-Institut am Karlsruher Institut für Te
die nachfolgende Umwandlung des Wasserstoffs zu gasförmigen und flüssigen Kraftstoffen oder Chemierohstoffen sowie die Speicherung und Rückverstromung von Wasserstoff. „Für das Land Niedersachsen bietet
Einrichtung gibt es nun die Fachgebiete Endlagersysteme (Professor Klaus-Jürgen Röhlig), Mineralogie, Geochemie, Salzlagerstätten (Professor Kurt Mengel), Hydrogeologie (Professor Wolfgang van Berk), Lagerst
Das CZM, das Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik und das Institut für Organische Chemie wurden durch Prof. Ziegmann und Prof. Wilhelm vorgestellt, die gemeinsam mit Prof. Alfons Esderts
in Clausthal beispielsweise die dynamischen Wechselwirkungen in atomaren Systemen der Physik und Chemie oder die Störanfälligkeit von Luftverkehrs- und Produktionssystemen untersucht, wobei die Berechenbarkeit
hatte Silke Frank zunächst das Lehramt an Gymnasien im Blick und ein Studium für die Fächer Biologie, Chemie und Geographie an der Philipps-Universität Marburg im Jahr 2000 mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossen
stellte die wachsende Bedeutung von Wasserstoff im Rahmen der Energiewende heraus, zum Beispiel für die Chemie- sowie die Stahlindustrie. Und Dr. Wiebke Lüke, Geschäftsführerin der WEW GmbH mit Firmensitz in
beispielsweise das Sportinstitut mit dem Studiengang Sportingenieurwesen sowie die Anorganische Chemie und das Institut für Geo-Engineering. Abgerundet wird das Schnupperstudium durch ein umfangreiches
Die „Funkenforscher“, wie die Gruppe aus Forschenden des Instituts für Organische Chemie der TU Clausthal und des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) in Goslar sich nennt, beschrieben farbwechselnde
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.