die Lehreinheit Wirtschaftswissenschaften weiterhin Professorin Inge Wulf. In der Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau ist Professor Jürgen Dix (Institut für Informatik) neuer Dekan. Der […] Professor Andreas Schmidt. Die Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften wird nun von Professor Wolfgang Pfau (Institut für Wirtschaftswissenschaft) geführt. Professor Norbert Meyer, der der Fakultät […] Der Informatiker hatte das Amt bereits zwischen 2008 und 2011 inne. Die Rolle des Stellvertreters liegt bei Professor Alfons Esderts, dem bisherigen Dekan. Studiendekane der Fakultät sind Professor Sven
Universitätsabschluss zu einem sehr guten Zeitpunkt. Die Wirtschaft boomt, die Industrie braucht gute Ingenieure, Natur- und Wirtschaftswissenschaftler“, sagte Professor Thomas Hanschke vor insgesamt gut 400 […] bezogen entfielen 94 Absolventen auf die Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften, 63 auf die für Mathematik/Informatik und Maschinenbau sowie 31 auf die für Natur- und Materialwissenschaften […] worden: Förderpreise des Vereins von Freunden der TU Clausthal: Diplom-Wirtschaftsingenieur Carsten Ehrenberg, Diplom-Wirtschaftsinformatiker Christopher Mumme, Dr. Marcel Hansmann und Dr. Steffen Raschdorf
könnten dich auch interessieren BetriebswirtschaftslehreInformatik Anschließende Master-Studiengänge Wirtschafts-/ Technomathematik InformatikWirtschaftsinformatik […] Studienrichtung Wirtschaftsmathematik An der TU Clausthal erhalten Sie zusätzlich zu den Inhalten eines Mathematik-Bachelors und -Masters von Beginn an vertiefte Kenntnisse in der Informatik und den Wirt […] echnologie der Zukunft! Berufsbild und Arbeitsmarkt Als Wirtschaftsmathematiker:in sind Sie in vielen Bereichen in der Industrie und Wirtschaft tätig, in denen Sie komplexe Vorgänge modellieren, optimieren
Die Klausur Wirtschaftsinformatik I findet statt am: Donnerstag, den 26.07.2007 von 08:00 bis 09:30Uhr im Audimax, Hauptgebäude. Die Klausur Wirtschaftsinformatik II findet direkt im Anschluss, ab 10:00Uhr
Bachelor Digital Technologies Informatik / Wirtschaftsinformatik / Technische InformatikWirtschafts- / Technomathematik Master InformatikWirtschaftsinformatikWirtschafts- / Technomathematik Die Ausf […] "Grundlagen der Informatik" aus dem Bachelor Informatik. Aus dem Info-Text erfahren wir, dass alle Module aus diesem Block belegt werden müssen. Das Modul "Einführung in die Informatik" umfasst insgesamt […] entsprechenden Studiengang. Beispielhaft wollen wir hier auf den Bachelorstudiengang Informatik und den Masterstudiengang Informatik eingehen. Zunächst sind die verschiedene Blöcke, in die die Module aufgeteilt
Bewerbungsschluss am 15. Juli endete, aufgrund freier Kapazitäten noch Bewerbungen möglich: Wirtschaftsinformatik, Informatik, Angewandte Mathematik, Physikalische Technologien, Operations Research, Radioactive […] Betriebswirtschafslehre (um 38,7 Prozent auf insgesamt 147 Bewerber gestiegen) und Informatik/Wirtschaftsinformatik (23,5 Prozent) sowie für Chemieingenieurwesen (Diplom) auszumachen. Besonders auffällig
nge: Digital Technologies InformatikWirtschafts- / Technomathematik Masterstudiengänge: Digital Technologies InformatikWirtschafts- / Technomathematik Wirtschaftsinformatik Sehschlangen: Sehschlangen […] Fachschaftsrat hat eine eigene kleine Sammlung an Fachbüchern aus den Bereichen Mathematik und Informatik, die uns von Verlägen zur Verfügung gestellt wurden. Diese könnt Ihr bei uns Ausleihen! Die einzige
r für Informatik (Rausch), Wirtschaftsinformatik (Müller) und Technische Informatik (Siemers) den Studierenden einen Überblick über das Lehrangebot im ersten Studienjahr geben. Dienstag, 28. Oktober 2008 […] Das Institut für Informatik wird sich in diesem Jahr nicht an der üblichen Eröffnungsveranstaltung beteiligen. Stattdessen werden im Rahmen der zweiten Informatik I-Veranstaltung die Studienfachberater
sbildung von Studierenden aus den Bereichen Wirtschafts-/Technomathematik, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen und (Wirtschafts-)Informatik. Darüber hinaus bieten wir weiterführende V […] ter und -motivierter Methodenentwicklung. Zum anderen unterstützen wir Anwender, etwa aus den Wirtschafts-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften, bei Fragen zu Statistik und Datenanalyse. In der Lehre sind
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.