t von verschiedenen Arbeitsgruppen aus den Bereichen Materialcharakterisierung, Tomographie, Elektrochemie und chemischer Verfahrenstechnik. Deutschlandweit sind dazu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Geologie, Geophysik und -technik, dem Bergbau, dem Bauingenieurwesen, der Physik und der anorganischen Chemie. Manche Studienanfänger werden sich in dem ein oder anderen Bereich ergänzende Kenntnisse aneignen
TU Clausthal weiterführen. Informationen: PD Dr. Harald Schmidt, Institut für Metallurgie, AK Thermochemie und Mikrokinetik/AG Materialphysik, Tel.: 05323/72-2094, E-Mail: harald.schmidt@tu-clausthal.de
Thierry Langer, im Ski-Langlauf Olympiateilnehmer in Südkorea, studiert aktuell den Masterstudiengang Chemie im Oberharz. Das Sportinstitut der TU bietet mehr als 70 Sportarten an. Zudem werden seit Jahren
auf die Anforderungen der Industrie an die heutige Ausbildung von Verfahrenstechnikern und Chemieingenieuren ausgerichtet ist. Zu diesem Zweck wird das Vorhaben durch einen Industriebeirat der Unternehmen
2013 brachten sie sich gemeinsam in das kooperative Promotionsprogramm Elektromobilität ein. Im ChemieNetzwerk Harz arbeiten Wissenschaftler aus Clausthal-Zellerfeld mit Kollegen der Ostfalia zusammen. Und
Umwelttechnik. Die Planung der Hochschule für ein Materialtechnisches Zentrum als Klammer zwischen Chemie, Physik und Materialwissenschaften und die Schwerpunktsetzung „Simulation“ im Bereich Mathematik
Arbeitsgebiete sowie mögliche Karrierewege vorstellen. Den Start macht am 6. Mai 2025 das Spezialchemieunternehmen Albemarle Germany . Herr Dr. Jörg Storsberg, Quality Manager Pharmaceuticals and Quality
verstehen, machen Bekanntschaft mit dem Gift Latrunculin und werden sie kein zweites Mal angreifen. Chemie verringert Konflikte „Tiere und Pflanzen überstehen manchen Konflikt, indem sie sich mit chemischen […] Voraussetzung für dieses Miteinander ist eine ?Kommunikation' zwischen Schnecke und Schwamm. „Organische Chemie liefert die molekularen Vokabeln, mit denen sich Tiere und Pflanzen verständigen können“, so Schmidt
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.