der verfahrenstechnischen Institute und des Instituts für Maschinenwesen sowie für das Großprojekt Chemie Campus Clausthal. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian Ernst Telefon: +49 5323 72-3904
Seit Februar dieses Jahres kann am Institut für Elektrochemie (IEC) Bier gebraut werden. „Mit dieser Anlage könnte man im Jahr zwischen 5000 und 6000 Liter Bier produzieren“, sagt Professor Frank Endres
Flender. Am Freitag, dem zweiten Tag, fächert sich das Kolloquium in fünf Themenbereiche auf: Thermochemie und Mikrokinetik, extraktive Metallurgie, metallurgische Prozesstechnik, Gießereitechnik sowie
aus eigenen Produktionsstätten in Europa, Amerika und Asien wachsende Industrien wie Elektronik, Chemie, Automotive, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Energie- und Umwelttechnik sowie Maschinen- und
inare in verschiedenen Studienbereichen an. Für 2022 sind weitere Veranstaltungen in den Fächern Chemie, Mathematik sowie Energie und Materialphysik (7. und 8. Oktober) in Planung. Die Termine und Anm
Hightech-Anwendungen rückt zunehmend das Thema Textilrecycling ins Blickfeld. Dort hat der Anteil an Chemiefasern mittlerweile 70 Prozent erreicht und führt im sogenannten Fast-Fashion-Segment zu erheblichen
passieren. In Bonn geboren, studierte Joachim Schüling an der Justus-Liebig Universität Gießen die Fächer Chemie, Philosophie, Theologie und Erziehungswissenschaften. Nach dem ersten Staatsexamen und der Promotion
und Braunschweig dabei. Die Sieger werden in sieben Kategorien ermittelt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Bei der Preisverleihung
esen und Betriebswirtschaftslehre gibt es beispielsweise in den Bereichen Energie und Rohstoffe, Chemie sowie Verfahrenstechnik eine positive Entwicklung. Die ungebrochene Anziehungskraft der TU Clausthal
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten vorgestellt. Die Themenschwerpunkte untergliedern sich in Thermochemie und Mikrokinetik, metallurgische Prozesstechnik, Gießereitechnik und Werkstoffumformung. Die
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.