in der Analyse. Insbesondere in den letzten Wochen vor dem Rennen hatten die Studenten der Fächer Chemie- und Wirtschaftsingenieurwesen sowie der Verfahrenstechnik viel Zeit in das Projekt investiert, das
sein Auge auf der Schüler- und Lehrerbildung. Schülern sollen etwa Laborpraktika in den Bereichen Chemie, Physik und Mechatronik in den modernen EFZN-Laboren ermöglicht werden. Wissenschaftler bieten im
Arbeitsgruppe Materialanalytik und Funktionale Feststoffe am Institut für Anorganische und Analytische Chemie der TU Clausthal, ist unter anderem für seine Arbeiten zum grundlegenden Verständnis der Entstehung
Mit dem ChemCar-Wettbewerb soll die künftige Generation von Chemieingenieuren und Verfahrenstechnikern zu kreativen Ideen angetrieben werden. In dem Rennen schicken Studierende selbst gebastelte Modellautos
in sieben naturwissenschaftlichen und technischen Kategorien präsentieren: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Die Themenvielfalt reicht
Gäste strömten zum „Tatort“ in den Historischen Hörsaal im Institut für Anorganische und Analytische Chemie. „Mit einem solchen Vortrag soll den angehenden Chemikern der TU Clausthal auch ein mögliches spannendes
für Mathematik an der US-Universität Oakland ist, in Clausthal-Zellerfeld. Er schaute sich die Chemie-Institute an, sprach auch mit Professoren aus der Mathematik, der Physik und den Materialwissenschaften
Verwaltungsfachangestellte:r (1), Mediengestalter:in für Bild und Ton (1), Elektroniker:in (1), Chemielaborant:in (2), Tischler:in (1), Fachangestellte:r für Medien- und Informationsdienste (1) sowie Feinw
Bereich Prozessentwicklung suchen“, berichtete Maximilian Schöß. Dem Clausthaler Studenten (Chemieingenieurwesen, 10. Semester) gefiel die Atmosphäre in der Aula. „Hier ist es gemütlich, nicht zu laut, also
Besuchsprogramme an.“ So hatten sich Jonas und Anne aus Braunschweig die Institute für Physikalische Chemie und für Maschinenwesen vorgenommen. „Neben speziellen Informationen über naturwissenschaftliche und
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.