crylat Chemie Ingenieur Technik 2000 72, 391-396 M. Drache, T. Weber, G. Schmidt-Naake Conformation analysis of Poly(styrene-alt-maleic anhydride) in solvents Angewandte Makromolekulare Chemie 1999 273 […] Angewandte Makromolekulare Chemie 1999 265, 62-68 M. Drache, A. Koch, G. Schmidt-Naake N-Oxyl-kontrollierte radikalische Lösungspolymerisation von Styrol Angewandte Makromolekulare Chemie 1999 265, 47-54 Ch.-H […] Koppers Kinetische Studien und Monte Carlo-Simulation der radikalischen Ter- und Tetrapolymerisation Chemie Ingenieur Technik 2007 79, 1155-1164. M. Drache, K. Mandel, G. Schmidt-Naake Kinetics of nitroxi
kann, lernten die Kinder mit Petra Lassen im Labor des Instituts für Anorganische und Analytische Chemie. Ausgestattet mit Schutzbrillen und Reagenzgläsern mischten sie Rotkohlsaft mit handelsüblichen
weiteren Zweigen der Geowissenschaften, der Mineralogie, Petrographie und Petrologie, der Geophysik, Geochemie, Geomorphologie, Pedologie (Bodenkunde), der Paläontologie, Paläogeographie und Paläoklimatologie
absolviert die Lehrzeit zum Feinwerkmechaniker, zum Elektroniker für Geräte und Systeme sowie zum Chemielaboranten. Außerdem sind eine angehende Werkstoffprüferin und ein angehender Elektroniker für Betriebstechnik
Elektrochemische Verfahrenstechnik (beide TU Clausthal), das Institut für Ökologische und Nachhaltige Chemie der TU Braunschweig, die DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts
Auger Microscopy (SAM) Für eine allgemeinverständliche Darstellung der wichtigsten Methoden der Oberflächenchemie siehe hier . Die Messmethoden im Detail Metastable Impact Electron Spectroscopy Metastable Impact
insbesondere Metallurgie und Werkstoffwissenschaften, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik, Bergbau und Rohstoffe, Wirtschaftsingenieurwesen und Umweltschutztechnik
Güttel wechselte im April 2015 an die Universität Ulm und leitet heute dort das Institut für Chemieingenieurwesen. Im November 2014 wurde der Institutsname entsprechend der Erweiterung der Arbeitsgebiete
Recyclingprozess für NMC-basierte LIBs, die Rückgewinnung von Graphit und die Robustheit gegenüber neue Zellchemie. Das Forschungsprojekt LiBinfinty im Rahmen der Fördermaßnahme „Batterie-Ökosysteme“ mit einer
sich nun Industriemechaniker nennen. Michelle Meyer und Nils Dornemann haben die Ausbildung zum Chemielaboranten erfolgreich durchlaufen und Julia Kilian ist - bei verkürzter Ausbildungszeit - Fachangestellte
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.