von Fachvorträgen zu den am Institut vertretenen Bereichen Prozessmetallurgie, Umformtechnik, Thermochemie, Mikrokinetik und Gießereitechnik geprägt. Alumni der Eisenhüttenkunde, Umformtechnik, Gießereitechnik
Lebensmitteln im SuperLab der TU Clausthal mit Petra Lassen vom Institut für Anorganische und Analytische Chemie und eine Erlebnis-Bergbau-Vorlesung im Freien, die von Angela Binder aus dem Institut für Bergbau
Thomas Schubert hat sein Chemiestudium an den Universitäten in Karlsruhe und Köln 1997 mit dem Diplom beendet. Es folgten rund drei Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln,
e Forschungscharakter des Instituts spiegelt sich in der Lehre wieder mit dem Ziel die Energie-, Chemie-, Umwelt- und Maschinenbauingenieure der Zukunft bestmöglich auf die Entwicklung und Anpassung neuer
Feinwerkmechaniker, Schwerpunkt Maschinenbau, ab. Ebenfalls mit einer Eins abgeschlossen haben die Chemielaboranten Julietta Gebauer und Fabian Springer. Die Technische Universität bildet annähernd 100 Auszubildende
Co-Koordinatorin ist Professorin Ursula E. A. Fittschen vom Institut für Anorganische und Analytische Chemie der TU Clausthal. Während die Recyclingquoten für Kupfer, Stahl, Baustoffe, Glas oder Papier in
Wasserelektrolyse mit regenerativen Wind- oder PV-Strom mit CO 2 in erneuerbare Brenn-, Kraft- und Chemiegrundstoffe zu überführen (Power-to-Fuel, Power-to-Chemicals). Die Anlage kann sowohl separat aus Gasbündeln
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Curriculum Vitae 2013: Bachelor of Science ( B.Sc. ), Erdöl- und Petrochemie-Ingenieurwesen, Cairo University, Ägypten. 2013-2017: Lehrassistent an der Future University in Ägypten
vorrangig von der Arbeitsgruppe von Frau Merkert (SWZ) sowie von der Technischen und der Physikalischen Chemie sowie dem Institut für Geo-Engineering und perspektivisch vom Institut für Werkstoffkunde und We
Technische Thermodynamik und Energieeffiziente Stoffbehandlung. Nach ihrem Masterstudium im Chemieingenieurwesen mit Vertiefungsrichtung Energie an der TU Clausthal war für die Nachwuchswissenschaftlerin
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.