Der 19-Jährige, der im vergangenen Jahr schon einmal Landessieger gewesen ist, ging im Fachgebiet Chemie der Frage nach, wie Klärschlamm preisgünstig entwässert werden kann. Für seinen kreativen Ansatz […] Böhm (Clausthal-Zellerfeld); Am Anfang war das Ei - Untersuchungen zur Permeabilität der Eischale Chemie: Ines Dedeke, Andrea Bohse (Neustadt am Rübenberge); Haarefärben mit Zaubermalern Geo- und Raumw
mit der sich Lärmbelästigung und Discoeffekt herkömmlicher Anlagen vermeiden lassen. Im Fachgebiet Chemie triumphierte Dennis Le Plat aus Braunschweig mit dem Thema „Der süße Strom - Die Glucose-Batterie“ […] und Susanne Schinzel (16/beide Hildesheim): Wie pflege ich meine Zähne im ganztägigen Schulalltag? Chemie: Dennis Le Plat (18/Braunschweig): Der süße Strom - Die Glucose-Batterie. Geo- und Raumwissenschaften:
nten Felix Kleemann (Studiengang Energie und Materialphysik), Maximilian Gasser (Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen) sowie Fabian Grasser, Fabian Kirstein und Erik Schreiber (alle Maschinenbau). Zwischen
„hier einzigartige Studienatmosphäre“ zusammen. Der Absolvent des Masterstudiengangs Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen lobte die Qualität der Lehre sowie die Arbeit der Professorinnen und Professoren
Synthesegas dienen ihrerseits als Edukte für die Erzeugung von regenerativen Kraft-, Brenn- und Chemiegrundstoffen oder können in Brennstoffzellen hocheffizient zurückverstromt werden. Durch unsere umfangreiche
zt wird die Freude am selbstständigen experimentellen Arbeiten sowie im Team. Kenntnisse der Polymerchemie sind von Vorteil werden aber nicht vorausgesetzt. Kontakt: valerian.hirschberg@tu-clausthal.de
sen des neuen Clausthaler Universitätsprofessors liegen in der Lagerstättenkunde mit Fokus auf Geochemie und Petrologie von hydrothermalen Lagerstätten, in der Untersuchung von Spurenelementen in Mineralien
der auch als Gastdozent an der Universität in Rosario (Argentinien) tätig ist, am Institut für Elektrochemie mit weichmagnetischen Werkstoffen sowie innerer Reibung und thermischen Eigenschaften von Werkstoffen
in den 1980er Jahren an der Ruhr-Universität Bochum Mineralogie, Werkstoffkunde und Physikalische Chemie. 1992 folgte die Promotion an der Universität Dortmund. Über das Projekt „Mullitumwandlung“ der Deutschen
werden. Die Ausschreibung richtet sich an Studierende aus den Bereichen des Maschinenbaus, Chemieingenieurwesens, Verfahrenstechnik, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik o-der Energietechnologien. Umfang
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.