Herbst 2019 als besonders interdisziplinäres Studienangebot an den Start. Neben Basiswissen in Informatik stehen im ersten Semester Projektmanagement- und Kreativmethoden auf dem Lehrplan. „Studierende […] Konzept des Studiengangs. „Wir beantworten die Frage, was Bergbau, Recycling und Produktion mit Informatik zu tun haben. Wie allein aus den Projekten hervorgeht – sehr viel: Die einen wollen Digitalisierung […] nicht erst im Beruf, sondern bereits im Studiengang“, beschreibt Christian Siemers, Professor für Informatik an der TU Clausthal die Stärken der hochschul- und hochschultyp-übergreifenden Kooperation. Die
ister Björn Thümler möchte beim fünften #wissenschafftzukunft-Bürgertalk zusammen mit dem Energieinformatiker Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff und der Verfahrenstechnik-Ingenieurin Prof. Dr. Christine Minke […] schaffen wir das?“ Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff ist Vorstandsvorsitzender des OFFIS – Institut für Informatik der Universität Oldenburg und Sprecher des Bereichsvorstands Energie.Er ist außerdem stellvertretender […] s- und Kommunikationsplattform die Energieforschungskompetenzen in Niedersachsen. Der Energieinformatik-Professor forscht an komplexen Energiesystemen und intelligenten Stromnetzen (Smart-Grids). Prof
Instituts für Informatik 2008 Liebe ViP ("Veteranen in Praxis"), nach einer langen Pause findet dieses Jahr wieder ein Ehemaligen-Treffen mit den Mitgliedern des Instituts für Informatik statt. Sie erhalten […] Erfahrungen profitieren. Zum Ablauf: Freitag, 30. Mai 2008 15.00 Uhr Zwangloses Treffen im Institut für Informatik, Julius-Albert-Str. 4 17.00 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Andreas Rausch: Zukünftige SW-Architekturen:
Geleitet wird das Institut für angewandte Software-Systeme von Professor Andreas Rausch. Der Informatiker ist an der TU Clausthal zugleich Vizepräsident für Informationsmanagement und Infrastruktur. „Dass […] sich so intensiv im Bereich Software Engineering engagiert, unterstreicht, welche Bedeutung die Informatik inzwischen auch in den klassischen Ingenieursbereichen hat. In heutigen technischen Systemen - […] - gleich ob Fahrzeug, Flugzeug, Energieversorgung oder Bahn - läuft nichts mehr ohne die Informatik“, verdeutlicht Professor Rausch. Das IPSSE als Bestandteil der TU Clausthal ist für Volkswagen auch deshalb
von Universitätspräsident Professor Thomas Hanschke. Anschließend erläuterten Hanschke und Informatik-Professor Andreas Rausch, dessen Abteilung Software Systems Engineering für das Projekt verantwortlich […] und wir haben viele interessante Gespräche geführt“, sagte Mirco Schindler. Der Clausthaler Diplom-Informatiker koordiniert den Harzer Messeauftritt. Neben dem Demonstrationsobjekt und einem Einsatzwagen
technischen Kategorien präsentieren: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Die Themenvielfalt reicht dabei von der Frage, ob KI-Technologie im […] werb in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik. „Ziel ist es, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, die sogenannten MINT-Fächer, zu begeistern, Talente zu finden
rschung/ifi/steer_by_wire/ oder Technische Universität Clausthal, Institut für Informatik Abteilung Technische Informatik und Rechnersysteme […] notwendig. Auf der diesjährigen Hannover Messe stellt Prof. Dr. Harald Richter vom Institut für Informatik der TU Clausthal ein neues Echtzeit-Rechnernetz für den Datentransfer im Auto vor, welches auf
Euch der Studiengangsveranstwortliche Prof. Säfken Informatik Bachelor und Master und Wirtschaftsinformatik Master Treffpunkt Institut für Informatik (D3) Julius-Albert-Str. 4, Raum 301 und 302 - 14:00 […] kennenzulernen. Hier treffen sich die Studierenden der Lehreinheiten Informatik und Mathematik! Wer gehört alles zu den Lehreinheiten Informatik und Mathematik und wo trefft Ihr Euch? Wirtschafts-/Technomathematik
zum Universitätsprofessor für „Angewandte Mathematik und Informatik mit dem Schwerpunkt Stochastik“ ernannt. Als die Diplom-Studiengänge Informatik und Wirtschaftsmathematik in Hildesheim geschlossen wurden
schaften, die Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften sowie die Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau. In einem nächsten Schritt sind entsprechende Zentren mit Themenschwerpunkten
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.