abwechslungsreicher Aufbau Körpersprachliche Präsenz Strategien gegen Lampenfieber Umgang mit Prüfungsfragen und Störungen Stärken-Schwächen Analyse Methodeneinsatz: Impulsvorträge vom Referenten, angeleitete
Kompaktifizierung und vieles mehr. Im Jahr 2020 hat sie von der Bundesanstalt für Materialforschung- und prüfung (BAM) den Adolf-Martens-Preis erhalten. An der TU Clausthal hat Frau Merkert zahlreiche DFG-geförderte
eit mal ein bisschen nachlässt, so haben Sie doch Ihr Ziel nie aus den Augen verloren und gute Prüfungen abgelegt“, lobt er. Hanke bedankte sich ausdrücklich auch bei den insgesamt neun Ausbildern, die
„Gratulation zur bestandenen Prüfung. Allerdings muss ich Ihnen sagen, nun folgt keine Ruhephase, sondern lebenslanges Lernen. Das Thema Fort- und Weiterbildung wird Sie immer begleiten“, betonte der
unter anderem für Arbeiten aus den Bereichen der Werkstoffwissenschaften, Materialforschung und -prüfung oder der Analytischen Chemie vergeben. Er ist mit einem Preisgeld von 3000 Euro dotiert und wird
die TU Clausthal beispielsweise in den Kategorien „Studierbarkeit“, „Betreuung durch Lehrende“, „Prüfungen“ und „Berufsbezug“. Auch im Bereich „Auslandsaufenthalte“ schneidet die südniedersächsische Universität
als Fachpraktikum anerkannt. Aktuelles Die Prüfungsklausur findet 07.04.2016 von 09:00 bis 11:00 Hörsaal A (IfM) statt. Erlaubte Hilfsmittel für die Prüfung sind eigene Ausarbeitungen und Taschenrechner […] korrigierten Hausübungen, selbst angefertigte schriftliche Prüfungsvorbereitungen und Bücher mit Lesezeichen und Notizzetteln. Handys sind während der Prüfung auszuschalten. Laptops und andere elektronische Hilfsmittel […] über 50% gibt es bis zu zwei Bonuspunkte für die Klausur (max. eine Notenstufe, siehe Allg. Prüfungsordnung vom 28.04.2015). Auch für die Studiengänge, für die das keine Pflicht ist, ist eine Teilnahme
Lernorten muss außerdem Gelingen. Ziel des Projektes: Ziel des Projektes ist es, die Lehr- und Prüfungsqualität durch die Weiterentwicklung der Lehrveranstaltung (LV) „Tiefbau I“ zu verbessern. Folgende Teilziele […] konkretisieren dies: Entwicklung zielgruppendifferenzierter Lernziele, Lehr-Lern-Aktivitäten (LLA) und Prüfungen Entwicklung eines Baukastensystems zur Gestaltung der LLA Konzeptionelle Einbindungen von authentischen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.