nstaltung für die Informatik-Studiengänge ab 2. Semester 10:00 Uhr, Hörsaal A Montag, 30.10.06, Einführungsveranstaltung für Erstsemester der Mathematik- und Informatik-Studiengänge
Methoden und Prozesse der digitalen Transformation. Institut für Informatik Wir vertreten wesentliche Grundlagenthemen der Informatik in Forschung und Lehre: Algorithmik, Big Data, Computergrafik und […] tion, Modellierung und Simulation, Verteilte Intelligente Netze und Systeme, Energieinformatik sowie Technische Informatik und Robotik. https://www.ifi-ci.tu-clausthal.de/members/leader/prof-dr-juergen-dix […] -p-mueller Prof. Dr. Jörg Müller Wirtschaftsinformatik Telefon: +49 5323 72-7141 E-Mail https://www.ifi-ce.tu-clausthal.de/ Dr. Robert Basmadjian Technische Informatik E-Mail Prof. Dr. Christian Siemers
Neues Angebot des Instituts für Informatik: Informatik-Frühstudium Pressemeldung der Goslarschen Zeitung - Campus Regional vom 15.09.2009: Früh übt sich: An der Technischen Universität Clausthal können
und Diskussionen tiefer ins Thema einsteigen. Informatik: Wir leben in der Zeit der Digitalisierung. Im Schülerseminar „Informatik/Wirtschaftsinformatik“ erfahren die Teilnehmenden am 6. und 7. Mai, welche […] welche Studienmöglichkeiten es auf diesem Gebiet an der TU Clausthal gibt. Im Bereich der Informatik sind die ohnehin guten Aussichten in den technischen Berufsfeldern am besten. Anmeldung und weitere
Berufsaussichten stellt das Fach Informatik dar. Ganz neu bietet die TU Clausthal im Wintersemester 2016/17 den Einstieg in den Studienschwerpunkt Technische Informatik im sechssemestrigen Bachelor-Studiengang […] diengang Informatik/Wirtschaftsinformatik an. Wer diese Richtung wählt, kann später beispielsweise Innovationen im Bereich von Smartphones, Navigationssystemen oder Industrie 4.0 vorantreiben. Insgesamt
Volkswagen AG Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende in den Masterstudiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik. Sie findet in zwei Blöcken im Februar und April 2018 statt. Weitere Informationen
dich auch interessieren Betriebswirtschaftslehre Informatik Anschließende Master-Studiengänge Wirtschafts-/ Technomathematik InformatikWirtschaftsinformatik […] den Inhalten eines Mathematik-Bachelors und -Masters von Beginn an vertiefte Kenntnisse in der Informatik und den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Damit erhalten Sie ein exzellentes, interdisziplinäres […] t. Unser Studiengang Technomathematik bietet die ideale Grundlage, um mit Ingenieur:innen, Informatiker:innen oder auch Techniker:innen die Zukunft zu revolutionieren und zu optimieren. Mathematik ist
Das Besondere an dem neuen Angebot zum lebenslangen Lernen: Ingenieure, Informatiker und Naturwissenschaftler können neben ihrer Arbeit im Unternehmen einen staatlichen Abschluss machen, einen Master of […] „Hochschüler“ wie bisher im Unternehmen weiter. Als Abschluss folgt eine Masterarbeit. Vereint Informatik, Maschinenbau und Elektrotechnik „Die Voraussetzungen, um dieses kostenpflichtige Studium aufnehmen […] ss und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung“, sagt Professor Andreas Rausch. Der Clausthaler Informatiker hat den Weiterbildungsstudiengang mit Kollegen aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften und
Schnittstelle zwischen Informatik und Anwendungsbereichen. Dieser neue Studiengang setzt dies durch eine völlig neuartige Studiengangsstruktur direkt um: Ein Drittel des Studiums ist Informatik, ein Drittel ist […] Technologies (übersetzt: Technologien der Digitalisierung) umfasst zu gleichen Teilen das Fach Informatik, ein auswählbares Anwendungsgebiet und verschiedene Projekte der Digitalisierung. Die Kooperation […] die für sie passende Richtung zu wählen.“ Da Digitalisierung meist an der Schnittstelle zwischen Informatik und dem jeweiligen Einsatzgebiet stattfindet, stehen im neuen Studiengang vier Vertiefungsrichtungen
Schlange, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IMAB. Der Diplom-Informatiker betreut das Praktikum gemeinsam mit Dennis Arnhold. Der 28-jährige Informatikstudent der TU Clausthal hat im Rahmen seiner Diplomarbeit […] Aufgabe für die Hochschüler aus den Bereichen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und (Wirtschafts-)Informatik besteht darin, eine Anlage zur Fertigung von Karosserieteilen zu entwickeln und zu optimieren
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.